Die erste Verbindung zwischen Moskau und St. Petersburg wurde erst 1851 (22 Stunden Fahrt) fertiggestellt. In den 60er bis zu den 90er Jahren des 20. Jahrdunderts wurde versucht, den Verkehr für Hochgeschwindigkeitszüge auf der Strecke "Oktyabrskaya Doroga", zu realisieren. Lokomotiven und elektrische Triebfahrzeuge wurden von tschechischen und lettischen Herstellern bis zur Abspaltung Lettlands von Russland 1991 erworben. Nach der Umbruchphase in Russland übernahm RAO VSM, eine staatlich kontrollierte Aktiengesellschaft, zusammen mit dem ehemaligen russischen Ministerium für Eisenbahnwesen den Ausbau der Strecken für Züge mit 100/120 km/h bzw. den Neubau einer Hochgeschwindigkeitsstrecke für 340 km/h. Aufgrund des finanziellen Bankrotts von RAO VSM - 450 Mio USD waren bereits in das Projekt investiert -, wurden im Jahr 2000 mehr als 60 russische und 9 ausländische Firmen in dieses Projekt eingebunden. Der Prototyp Sokol-250 bestand aus einem mehrteiligen Elektrotriebwagenzug mit 6 Wagen. Nach zwei Testjahren wurde geschlussfolgert, dass Sokol mit insgesamt mehr als 50 Mängeln weder den Leistungs- noch den Sicherheitsstandards erfüllt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Sokol: the russian high speed fiasco


    Additional title:

    Sokol: das Fiasko des russischen Hochgeschwindigkeitszuge



    Published in:

    Railvolution ; 4 , 3 ; 22-24


    Publication date :

    2004-01-01


    Size :

    3 pages


    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    English




    Sokol

    Engineering Index Backfile | 1946


    High-speed trains of the new "Sokol" generation

    Savvov, V. M. | British Library Online Contents | 2000


    M 1 D Sokol und L-40 Meta Sokol

    Meyer, Manfred | SLUB | 1997


    Deflection with Sokol

    Online Contents | 2000