Das Jahr 2003 war für die französische Staatsbahn, im Nachhinein berechnet, doch nicht so desaströs, wie es von Fachleuten prognostiziert wurde. Während der Güterverkehr stark "gebeutelt" durch Streiks und Rezession um 6,4 % gegenüber dem Vorjahr verlor und sogar die Umsätze auf den Langstrecken im Personenverkehr einen Rückgang von 2,2 % erlebten, war der Großraum Paris, die sogenannte "Ile de France" durch eine Steigerung der Umsätze dafür verantwortlich, dass der befürchtete Verlust gegenüber 2002 "nur" 109 Millionen Euro betrug, was einem Rückgang von 0,3 % entspricht. Der Bericht erläutert, wie im einzelnen die verschiedenen Geschäftsbereiche der SNCF abgeschlossen haben. Bei den "großen" Linien, die eigentlich als "Zugpferde" im Schienenfernverkehr gedacht waren, Eurostar und Thalys, waren die geschäftlichen Einbußen mit -1,6 bzw. -4,4 % besonders "schmerzhaft".
Comptes 2003 de la SNCF : un peu moins mal que prévu
Berechnungen für 2003 bei der SNCF: ein bisschen weniger schlecht als vorausgesagt
Rail & Transport ; 324 ; 10-11
2004-01-01
2 pages
Article (Journal)
French
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
AVIATION CIVILE - L'aéroport de Toulouse moins saturé que prévu
Online Contents | 2006
Rail - SNCF Budget 2004, moins de pertes, moins d'emplois
Online Contents | 2004
Résultats SNCF. Comptes encourageants, perspectives incertaines
Online Contents | 2011
ESPACE - Déploiement d'Euro-Mars prévu en juin 2003
Online Contents | 2002
RFF/SNCF - La cours des comptes conteste la réforme
IuD Bahn | 2008