Im Eisenbahnmarkt Deutschland zeichnet sich eine Phase der Konsolidierung ab, in der nur leistungsfähige Unternehmen überleben werden. Der Güterverkehr bietet schlechte Renditen, der hohe Wettbewerbsdruck bei Ausschreibungen im Nahverkehr mit schwer kalkulierbarem Risiko auf der Einnahmenseite läßt kaum Gewinne erwarten und die staatlichen Mittel werden nicht mehr steigen. Beispiele dafür sind u.a. die finanziellen Probleme der Thurbo AG, die Insolvenz der Karsdorfer Eisenbahngesellschaft (KEG) , die Flex-Insolvenz, die Rettung der Trans-Regio durch ausländische Investoren und die Verkaufspläne von EVU in Landesbesitz wie z.B. der bayerischen Regentalbahn oder der AKN. Strecken, die sich nicht rechnen, werden auch von Privatbahnen geschlossen. Der DB AG wird im Beitrag durch die Kontolle über die Zahlung der Trassengebühren und der Auszahlung der Fahrgeldeinnahmen sowie durch einen Informationsvorsprung ein Marktvorteil unterstellt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Der nächste Umbruch


    Subtitle :

    Netzbetreiber als Richter, Verwalter und Käufer von Wettbewerbern?


    Published in:

    derFahrgast ; 24 , 2 ; 26-28


    Publication date :

    2004-01-01


    Size :

    3 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Nächste Generation

    Rees, Juergen / Kiani-Kreß, Rüdiger | Tema Archive | 2006


    Nächste Auffahrt: Internet

    Koll, S. | Tema Archive | 2001


    Die nächste Generation

    Schmitten, Ulrich | IuD Bahn | 1995


    Die nächste Generation

    Schärli, Alfred | IuD Bahn | 1995


    Der nächste Vectra

    Online Contents | 1994