Schweden diente lange Zeit als positives Beispiel für eine gelungene Reform im öffentlichen Verkehrssektor. Im Gegensatz etwa zu Großbritannien, wo der Staat einer Privatisierung im Eisenbahnsystem mit tiefgreifenden ökonomischen, sozialen und ökologischen Folgeproblemen gewichen war, wurde Schweden immer wieder für das staatlich moderierte Reformprojekt gelobt. 2002 wurden sowohl das private britische Infrastrukturunternehmen "Railtrack" als auch die schwedische Betreibergesellschaft Statens Järnvägar (SJ) unter staatliche Zwangsverwaltung gestellt bzw. einem Insolvenzverfahren unterzogen. Im Konkurrenzkampf auf dem freien Markt konnte sich SJ allerdings offensichtlich nicht behaupten. Die schwedische Regierung ist zunächst mit einem Darlehen in Höhe des ursprünglichen Aktienkurses eingesprungen, um die Situation kurzfristig zu stabilisieren. Welche politische Strategie in Zukunft verfolgt wird, ob mehr Regulierung oder Deregulierung, steht noch nicht fest. Der Beitrag stellt die Ergebnisse der Reformen im schwedischen Eisenbahnwesen der vergangenen Jahre aus Kundensicht und unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten vor und gibt eine abschließende Beurteilung der aktuellen Situation.
Elchtest
Die Reform des staatlichen Eisenbahnsystems in Schweden
Internationales Verkehrswesen ; 56 , 5 ; 188-191
2004-01-01
4 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Digitaler Elchtest - Fahrsimulator
Automotive engineering | 2011
|Keine Angst vor dem "Elchtest"
IuD Bahn | 1998
|Verkehrspolitik - Elchtest - Reforming Sweden's state owned railway system
Online Contents | 2004
|Mercedes-Benz A-Klasse - Hintergründe der Elchtest-Affare
Online Contents | 1997