Die Stadt Coburg hat beschlossen, das Stadtbussystem neu zu gestalten. Kern der Überplanung war die Errichtung eines neuen zentralen Omnibusbahnhof und Verlagerung des Innenstadtverkehrs zur Entlastung des Marktes, bisher zentrale Haltestelle in der Innenstadt. Die Entscheidung, den Standort Theaterplatz - der sich in einem städtebauliche und denkmalpflegerisch sensiblen Bereich befindet - als zentralen innerstädtischen Standort umzubauen, führte zu einem Bürgerbegehren gegen die Planungsinnerstädtischen und zu langen kontroversen Diskussionen, die sich negativ auf die Marktetablierung des neuen Busnetzes auswirkten. Die teilweise negativen Erfahrungen werden hier als Beispiel gezeigt, um die Problematik bei der Überplanung eines historisch gewachsenen Stadtbusverkehrs zu verdeutlichen. Es sollte vor allem mit einem Dialog- und Konsensverfahren nicht gewartet werden, bis es zu spät ist.
Modernisierung von Stadtbussystemen in Mittelstädten
Coburg: Der Prozess der Verlagerung des Busverkehrs aus der zentralen Innenstadt - Chancen und Risiken
Der Nahverkehr ; 22 , 4 ; 35-40
2004-01-01
6 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Verkehrsorganisation in Klein- und Mittelstädten
TIBKAT | 1984
|Fußgängerbereiche in Klein- und Mittelstädten
TIBKAT | 1977
|Hinweise zur Verkehrsorganisation in Klein- und Mittelstädten
TIBKAT | 1981
|Stadtbus - mobil sein in Klein- und Mittelstädten
TIBKAT | 2000
|Güterverkehr in Nebenzentren. Versorgungslinien in Mittelstädten.
Tema Archive | 1993
|