Beim Hochgeschwindigkeitsverkehr von 320 km/h überwiegen noch die durch das Rollen verursachten Geräusche. Es ist abzusehen, dass die Rollgeräusche innerhalb der nächsten 5 Jahre so weit abgebaut werden können, dass bei Geschwindigkeiten unter 300 km/h der aerodynamische Lärm schon deutlich zum Vorschein kommt. Die SNCF bemüht sich schon heute verstärkt um die Verminderung aeroakustischer Lärmquellen. Die Untersuchungen zeigten ausreichende Möglichkeiten zur Lärmverminderung: vor allem an den höhergelegenen Teilen der seitlichen Schallabschirmungen, in der Frontpartie im Bereich der Kupplung, im Bereich der vorlaufenden Drehgestelle und in den Abschirmungen der Stromabnehmer. Die SNCF wird an numerischen aeroakustischen Modellierungen weiterarbeiten und die Universitäten zur Mitarbeit ermutigen, damit das Fachwissen breitgefächert erhalten, weiterentwickelt und weitergegeben wird.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    État de l'art des études sur le bruit aérodynamique menées à la SNCF


    Additional title:

    Neuester Stand der bei der SNCF durchgeführten Versuche zum aerodynamischen Fahrgeräusch


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2003-01-01


    Size :

    8 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    French