Die Risiken im Bahnbetrieb prägen seit jeher die Anforderungen an Personal, Technik und Vorschriften. Um Fehler im Bahnbetrieb zu vermeiden bzw. Eisenbahnunfälle zu verhindern, arbeiten Generationen daran, die Absicherungen zu verbessern. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Sicherheitsprobleme der Eisenbahn und geht vor allem auf die Maßnahmen zur Unfallverhütung ein. Durch eine verbesserte Stellwerkstechnik, die Einrichtung eines TÜV´s für Lokomotiven, Fortschritte in der Wagenkonstruktion (Stählerne statt hölzerne Wagenkästen) sowie eine bessere Überwachung des Personals (z.B. durch die induktive Zugsicherung (Indusi) oder die Sicherheitsfahrschaltung (Sifa)) konnten zwar die Unfallrisiken eingedämmt werden, aber der Faktor "Mensch" wird nie restlos beherrschbar und berechenbar werden. Trotz aller Fortschritte ist die Bahn nicht gegen Unglücke gefeit. Im Gegenteil, die heute gefahrenen Hochgeschwindigkeiten und die Elektronik bieten neue Tücken. Bei den Ausführungen geht der Autor immer wieder auf bestimmte Eisenbahnunfälle ein; es wird eine Übersicht über schwere Unfälle in Deutschland von 1871-1998 sowie verschiedene Definitionen eines Eisenbahn-Unfalls (bei DB, DR und der heutigen DB AG) gegeben.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Das prinzipielle Risiko


    Subtitle :

    Eisenbahn zwischen Unfallgefahr und Sicherheitsdenken - ein Überblick


    Contributors:

    Published in:

    Bahn extra ; 14 , 6 ; 4-15


    Publication date :

    2003-01-01


    Size :

    12 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Prinzipielle Moeglichkeiten der gesteuerten Bohrspindelabstandsverstellung in Mehrspindelkoepfen

    Mayer,E. / Univ.Stuttgart,Inst.f.Werkzeugmasch. | Automotive engineering | 1983


    Lärm-Minderung durch prinzipielle Verkehrs-Beruhigung!

    Ludewig, Karl-Heinz / Herzog-Schlagk, Bernd / Umkehr e.V. et al. | TIBKAT | 1992


    Lärm-Minderung durch prinzipielle Verkehrs-Beruhigung!

    Umkehr e.V. / Arbeitskreis Verkehr und Umwelt | SLUB | 1992


    Geraeuschminderung an Maschinen und Anlagen Prinzipielle Moeglichkeiten, erreichbare Wirkungen

    Bernhardt,U. / Westphal,R. / Univ.Hannover,Inst.f.Fertig.Tech.u.spanende Werkzeugmasch. | Automotive engineering | 1980