Das Gemeinschaftsrecht im Eisenbahnbereich entwickelt sich derart, dass Uneingeweite daran Zweifel haben könnten, ob für das COTIF noch Platz übrig bleibt. Das internationale Übereinkommen COTIF (COnvention relative aux Transports Internationaux Ferroviaires), auf dem die zwischenstaatliche Organisation OTIF (Organisation intergouvernementale pour les Transports Internationaux Ferroviaires) basiert, wurde 1999 mit dem Protokoll von Vilnius vollständig revidiert. Dem OTIF gehören heute 41 Mitgliedstaaten an (die Staaten West- und Mitteleuropas, des Maghrebs, weiterer arabischer Staaten und des Irans). Mit dem Beitritt der EG zum COTIF wird die EG eine dominierende Rolle in den Organen der OTIF spielen. Die Positionierung der ORIF wird eine neue Dimension erhalten. Der Beitrag beschreibt die Entwicklung der Organisationen OTIF, COTIF und OCTI und erklärt die Unterschiede zwischen internationalem Recht und Gemeinschaftsrecht und zwischen den beiden Organisationen OTIF und OSShD (Zusammenarbeit der Eisenbahnen von ehemals kommunistisch regierten Länder). Die Zukunftsstrategie der OTIF wird erörtert und Vorschläge zur Positionierung geboten.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Die Zukunftsvision der OTIF ausgehend vom COTIF 1999



    Published in:

    Publication date :

    2003-01-01


    Size :

    6 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German