(Fortsetzung von eb Heft 6 (2003), I0338820) Die Antriebstechnik bei DC-Bahnen (DC=direct current, Gleichstrom) war von Anfang an gut beherrschbar, bei AC-Bahnen (AC=alternating current, Wechselstrom) verlangte sie jedoch über Jahrzehnte hinweg eine gegenüber dem Landesnetz verminderte Speisefrequenz. Erst mit der Leistungselektronik konnte bei der weiteren Entwicklung der Antriebstechnik der dominierende Einfluss der Netze gemindert werden. Die heutige Drehstrom-Antriebstechnik mit GTO- (Gate-Turn-Off-Thyristor) und IGBT-Elementen (IGBT=Inverse-Gate-Bipolar-Transistor) und zusammen mit der Mikrocomputer-Leittechnik ist an allen Speisenetzen einsetzbar. Der Beitrag gibt einen historischen Überblick über die Entwicklung der elektrischen Antriebstechnik über den Zeitraum der letzten 100 Jahre. Im zweiten Teil werden IGBT, Mikroelektronik und zukünftige Antriebstechnologien, wie getriebelose Direktantriebe, Brennstoffzellen, Energiespeicher und Siliziumkarbid als innovatives Basismaterial für Leistungshalbleiter, ausführlich beschrieben.
100 Jahre Entwicklung der Antriebstechnik für elektrische Bahnen - Teil 2
eb - Elektrische Bahnen ; 101 , 7 ; 338-345
2003-01-01
8 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
100 Jahre Entwicklung der Antriebstechnik für elektrische Bahnen - Teil 1
Online Contents | 2003
|100 Jahre Entwicklung der Antriebstechnik für elektrische Bahnen - Teil 1
Tema Archive | 2003
|100 Jahre Entwicklung der Antriebstechnik für elektrische Bahnen - Teil 2
Tema Archive | 2003
|Fahrzeugtechnik - 100 Jahre Entwicklung der Antriebstechnik für elektrische Bahnen - Teil 2
Online Contents | 2003
|