Virtuelle Maschinen sind mit herkömmlichen in Hardware aufgebauten Maschinen vergleichbar. Anstatt in Hardware ist eine virtuelle Maschine jedoch in Software realisiert, mit dem Vorteil, dass von den realen Gegebenheiten, speziell dem realen Prozessor, abstrahiert werden kann. Virtuelle Programme zeichnen sich zunächst durch eine hohe Plattformunabhängigkeit aus, weisen jedoch eine geringe Geschwindigkeit auf. Der Beitrag beschreibt die virtuelle Maschine Gironimo, die in ihrem Programmiermodell dem der weit verbreiteten Pentium-Prozessoren von Intel entspricht. Die Architektur der realen Prozessorfamilie wurde jedoch nicht einfach in Gironimo übernommen, sondern modifiziert, um so eine effektive Emulation durch andere verbreitete reale Prozessoren zu ermöglichen. Neben dem Pentium wurden der PowerPC, der UltraSPARC IIi, der ARM u. a. berücksichtigt.
Gironimo - Transformationsoptimierte virtuelle Maschine
it- Information Technology ; 45 , 2 ; 99-106
2003-01-01
8 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
PLIM : eine virtuelle PL/1-Maschine
TIBKAT | 1973
|3D basierende virtuelle Entwicklung von Mensch-Maschine Schnittstellen
Tema Archive | 2003
|Virtuelle E Maschine als Werkzeug in der Entwicklung von Antriebsreglern
Automotive engineering | 2013
|European Patent Office | 2024
|