Im Maschinen-, Anlagen und Fahrzeugbau wird intensiv nach ökonomisch und ökologisch sinnvollen Lösungen für einen konsequenten Leichtbau gesucht. Das Institut für Textil- und Bekleidungstechnik der TU Dresden und die IMA Materialforschung und Anwendungstechnik GmbH haben ein Projekt durchgeführt, das die Entwicklung von optimal an die Anforderungen von Niederdruck-Harzinjektionsverfahren angepassten Mehrlagengestricken (MLG) zum Ziel hat. Die Untersuchungen erfolgen am Beispiel von Faserverbundwerkstoff (FVW)-Bauteilen für Schienenfahrzeuge. Die Ergebnisse des Projektes bestätigen das hohe Potenzial von Mehrlagengestricken aus Glasfäden für die wirtschaftliche Herstellung endlosfaserverstärkter, komplex gestalteter Struktur- und Interieurbauteile im Schienenfahrzeugbau. Das bevorzugte Verarbeitungsverfahren ist hierfür die Niederdruckinjektion flammhemmender duromerer Harzsysteme in geschlossenen Werkzeugsystemen.
Mehrlagengestricke im Schienenfahrzeugbau
Kunststoffe ; 93 , 2 ; 76-78
2003-01-01
3 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
TIBKAT | 1953
Literaturschau Schienenfahrzeugbau
TIBKAT | 18.1979 - 20.1981
|Klebetechnik im Schienenfahrzeugbau
Online Contents | 2001
|Kunststoffe im Schienenfahrzeugbau
Tema Archive | 1988
|ECODESIGN im Schienenfahrzeugbau
IuD Bahn | 2010
|