Steigende öffentliche Investitionen in die Eisenbahninfrastruktur und das LKW-Maut-Gesetz sind begrüßenswerte politische Entscheidungen der rot-grünen Regierung, die in die richtige Richtung zeigen. Für die gewünschte Verdoppelung der Güterverkehrsleistung auf der Schiene bis 2015 sind allerdings weitere Maßnahmen erforderlich. Dazu gehören der Ausbau des freien Zugangs zum europaweiten Streckennetz, leistungsfähige Infrastrukturen zu marktverträglichen Preisen, die Förderung von Gleisanschlüssen und eine Wettbewerbsangleichung zwischen den einzelnen Verkehrsträgern. So wird im Eisenbahnbereich eine Infrastrukturvorhaltung nach rein unternehmerischen Gesichtspunkten gefordert, die im regionalen Streckennetz zu entsprechend hohen Trassenpreisen führt, während die Straße hauptsächlich öffentlich finanziert wird und die Mauteinführung erst einen Einstieg in ein faires Wegekostenregime darstellt, der zudem mit Kompensationen für den LKW-Verkehr abgefedert wird.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Verkehrspolitik in der neuen Legislatur - gute Chancen für die Güterbahnen



    Published in:

    Publication date :

    2003-01-01


    Size :

    4 pages


    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Chancen für Europas Güterbahnen

    Gersinske, Marcu | IuD Bahn | 2005


    Chancen der Güterbahnen im Entsorgungsverkehr

    Blaa, Stefan / Dehe, Ulrich | IuD Bahn | 2003


    Software für Güterbahnen

    Kochsiek, Joachim / Schwarz, Florian | IuD Bahn | 2007


    Güterbahnen — privater Schienengüterverkehr 2008

    Richter, Karl Arne | Online Contents | 2009


    Europas Güterbahnen stärken

    Smula, Klau | IuD Bahn | 2006