Um auch auf vorhandenen Strecken mit zum Teil engen Kurvenradien Komfort- und Fahrzeitgewinne zu erzielen, werden elektrische Triebzüge (ICE T) der Bauarten 411 und 415 mit Neigetechnik eingesetzt. Die sieben- bzw. fünfteiligen Triebzüge sind freizügig miteinander kuppelbar. Um unterschiedlichen Nachfragesituationen gerecht zu werden, lassen sich verschiedene Kombinationen in der Zugbildung realisieren. Die Neigetechnik im ICE T macht den Zug je nach Streckenprofil um bis zu 20 Prozent schneller als herkömmliche Züge. Damit ist ICE-Komfort auch im bestehenden Altnetz möglich. Das Antriebskonzept des ICE T sieht eine Verteilung der Traktionsleistung auf die gesamte Zuglänge vor. Der ICE T gehört wie der ICE 3 einer neuen Generation von Fernverkehrstriebzügen der ICE-Klasse an. Im Gegensatz zu den Typen ICE 1, ICE 2 und ICE 3 zählt der ICE T mit seiner Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h nicht zu den Hochgeschwindigkeitszügen; diese Gruppe beginnt erst bei einer v(max) von 250 km/h. Ein besonderes Merkmal der neuen ICE T-Triebzüge ist das modulare Fahrzeugkonzept.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Die ICE T-Neigezüge der Deutschen Bahn


    Subtitle :

    Baureihe 411 und 415


    Contributors:

    Published in:

    Deine Bahn ; 31 , 3 ; 172-178


    Publication date :

    2003-01-01


    Size :

    7 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Der Personenverkehr der Deutschen Bahn: DB Bahn

    Homburg, Ulrich | IuD Bahn | 2012


    Neue S-Bahn-Züge der Deutschen Bahn AG

    Vo, Peter | IuD Bahn | 1996


    Verkehrsbauten der Deutschen Bahn

    Büchel, R. | IuD Bahn | 1995


    Die Doppelstockwagen der Deutschen Bahn

    Kammer, Reinhard | IuD Bahn | 2007


    Mindestfahrdrahthöhe bei der Deutschen Bahn

    Berthold, G. | Tema Archive | 2002