Um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können und einen Beitrag zur Sicherung der vorhandenen, aber auch zur Schaffung neuer Arbeitsplätze leisten zu können, führen immer mehr Betriebe die Sonntagsarbeit ein. Längere Betriebsnutzungszeiten von Maschinen bedeuten mehr Deckungsbeiträge und eine bessere Ausnutzung der Investitionen. Sonntagsarbeit kann auf positive Zustimmung treffen, wenn das Modell stimmt und der Einführungsprozess sorgfältig geplant und umgesetzt wird. Der Beitrag schildert am Beispiel der Hydro Aluminium Deutschland GmbH die Erfahrungen mit der Sonntagsarbeit. Eine der wichtigen Voraussetzungen für die Einführung ist, dass ein aktives Arbeitszeitmanagement im Werk betrieben wird und Arbeitszeitfragen auf der Agenda der Gespräche mit dem Betriebsrat und den Mitarbeitern stehen. Jedes Konzept muss auf die individuellen Bedingungen eines Betriebes zugeschnitten sein. Eine Genehmigung der Bezirksregierung erfolgt nur, wenn positive Stellungnahmen des Betriebsrats und der Gewerkschaft vorliegen.
Flexibilisierung: Der siebte Tag
Personalwirtschaft ; 29 , Sonderheft 10 ; 21-24
2002-01-01
4 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Automotive engineering | 2001
|Der siebte Fuenfer - Probefahrt BMW 5er
Automotive engineering | 2017
|AKTUELLE REPORTS Neuvorstellung: Passat, der Siebte
Online Contents | 2010
Automotive engineering | 2001
|Der siebte Sinn - Assistenzsysteme fuer Lkw
Automotive engineering | 2011
|