(Fortsetzung von Deine Bahn, 8 (2002) 494-499, I0235011) Gemeinsam mit den Fahrzeugen der Baureihe 423 bis 426 gehört der Triebzug BR 425 einer modular aufgebauten Fahrzeugfamilie an, die sich im Wesentlichen durch die unterschiedliche Ausführung der Fußbodenhöhe unterscheidet. Während die Fahrzeuge der BR 423 und 424 für den Einsatz im S-Verkehr konzipiert sind, ist das Haupteinsatzgebiet der Baureihen 425 und 426 der Regionalverkehr. Die Fahrzeuge sind als vierteilige, betrieblich nicht trennbare Gliederzüge ausgeführt. Jeweils zwei Wagen stützen sich dabei auf ein Jakobsdrehgestell. Die Triebzüge sind damit durchgängig begehbar und von jedem Platz aus gut überschaubar. Der Beitrag wird mit der Beschreibung des Führerstandes sowie der Fahrzeugsteuerung und Diagnose fortgesetzt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Baureihe 425


    Subtitle :

    Fahrzeugsteuerung und Diagnose



    Published in:

    Deine Bahn ; 30 , 9 ; 561-565


    Publication date :

    2002-01-01


    Size :

    5 pages


    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Baureihe 01.10

    Obermayer, Horst Joachim | SLUB | 2000


    Baureihe 425

    Simon, Jani | IuD Bahn | 2002


    Baureihe 39

    Weisbrod, Manfred / Obermayer, Horst Joachim | TIBKAT | 1985


    Baureihe 03.10

    Walluhn, Ulrich | SLUB | 2004


    Baureihe 97.5

    Lieb, Ulrich | SLUB | 2003