Der TGV Osteuropa - Inbetriebnahme 2006, Höchstgeschwindigkeit 320 km/h - stellt nach dem TGV Méditerranée eine weitere tiefgreifende Veränderung in der französischen und europäischen Eisenbahnlandschaft dar. Es ist das erste Mal, dass ein solches Projekt mehrheitlich von der Öffentlichen Hand finanziert wird. Die Finanzierung und die Organisation werden analysiert, danach wird auf die Infrastruktur, die neuen Bahnhöfe, die Fahrzeuge und ihre Instandhaltungseinrichtungen eingegangen. Abschließend werden die vorgesehenen Verbindungen sowie ihr Expansionspotential in einem sehr vielversprechenden europäischen Markt behandelt.
Le projet TGV Est européen
Das Projekt TGV Osteuropa
Revue générale des chemins de fer ; 3 ; 177-184
2002-01-01
8 pages
Article (Journal)
French
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
INFORMATIQUE: Projet européen Cities
Online Contents | 1996
Environnement - Le projet de recherche européen SAMARIS
Online Contents | 2005
|Le projet de résean européen à grande vitesse
IuD Bahn | 1993
|Projet europeen de gazeification souterraine du charbon en Espagne
British Library Conference Proceedings | 1994
|La gestion du projet des gares du TGV Est européen
IuD Bahn | 2007
|