Am 1. Oktober 1964 nahm der "Tokaido-Shinkansen" als erste echte Hochgeschwindigkeitsbahn der Welt de Fahrplanbetrieb mit 210 km/h auf. Japanische Schnellfahrstrecken werden - soweit es raumplanerisch möglich ist - in hoch aufgeständerter Trassierung über oder neben vorhandenen Gleistrassen in die bestehenden Knotenbahnhöfe der Kapspur eingeführt. Die Trassierung der Tokaido-Linie erfolgte a priori für 250 km/h mit Mindestradien von 2500 Metern und einem Gleismittenabstand von 4,2 Meter. Anknüpfend an den Erfolg der Tokaido-Strecke, präsentierten die Japanischen Staatsbahnen (JNR) 1968 ein ambitioniertes Ausbauprogramm, das ein landesweites, normalspuriges Hochgeschwindigkeitsnetz von 4750 km Gesamtstreckenlänge zum Gegenstand hatte. Der Aufbau des Shinkansen-Hochgeschwindigkeitsnetzes, die Besonderheiten der Infrastruktur, der heutige Stand der Steckenparameter, betriebliche Aspekte und das Rollmaterial der Tokaido-Sanyo-Linie, wie der klassische "Bullet train und der künftige "Nozomi"-Einheitstyp, werden ausführlich beschrieben. (Fortsetzung unter I0234919)
Das Shinkansen-Hochgeschwindigkeits-Netz in Japan
Eisenbahn-Revue international ; 7 ; 320-330
2002-01-01
11 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Das Shinkansen-Hochgeschwindigkeits-Netz in Japan
IuD Bahn | 2002
|Japan rolls out new generation Shinkansen
IuD Bahn | 2006
|Case 1: The Chuo Shinkansen Project, Japan
Springer Verlag | 2022
|West Japan Railway Shinkansen recovery boosts growth
British Library Online Contents | 2004