Am 1. Oktober 1964 nahm der "Tokaido-Shinkansen" als erste echte Hochgeschwindigkeitsbahn der Welt de Fahrplanbetrieb mit 210 km/h auf. Japanische Schnellfahrstrecken werden - soweit es raumplanerisch möglich ist - in hoch aufgeständerter Trassierung über oder neben vorhandenen Gleistrassen in die bestehenden Knotenbahnhöfe der Kapspur eingeführt. Die Trassierung der Tokaido-Linie erfolgte a priori für 250 km/h mit Mindestradien von 2500 Metern und einem Gleismittenabstand von 4,2 Meter. Anknüpfend an den Erfolg der Tokaido-Strecke, präsentierten die Japanischen Staatsbahnen (JNR) 1968 ein ambitioniertes Ausbauprogramm, das ein landesweites, normalspuriges Hochgeschwindigkeitsnetz von 4750 km Gesamtstreckenlänge zum Gegenstand hatte. Der Aufbau des Shinkansen-Hochgeschwindigkeitsnetzes, die Besonderheiten der Infrastruktur, der heutige Stand der Steckenparameter, betriebliche Aspekte und das Rollmaterial der Tokaido-Sanyo-Linie, wie der klassische "Bullet train und der künftige "Nozomi"-Einheitstyp, werden ausführlich beschrieben. (Fortsetzung unter I0234919)


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Das Shinkansen-Hochgeschwindigkeits-Netz in Japan


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2002-01-01


    Size :

    11 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German