Mit Inkrafttreten der Energieeinsparverordnung (EnEV) am 1. Februar 2002 werden umfassende neue Anforderungen an Planung und Ausführung des baulichen Wärmeschutzes und der Anlagentechnik für Heizung, Warmwasserbereitung und Lüftung gestellt. Neben der Formulierung eines verschärften Anforderungsniveaus zeigt die EnEV auch Möglichkeiten auf, die zugrunde liegenden Berechnungsverfahren als Planungsinstrumente zu nutzen und damit neue Wege des energiesparenden Bauens zu beschreiten. Der Beitrag stellt die Struktur, die Anforderungsgrößen und das Anforderungsniveau der EnEV vor. Die zugrunde liegenden Berechnungsansätze zur Bestimmung des Jahres-Heizwärmebedarfs gemäß DIN V 4108-6 und des Jahres-Primärenergiebedarfs nach DIN V 4701-10 werden erläutert. Anhand von Berechnungsbeispielen, welche die Kompensationsmöglichkeiten baulicher und anlagentechnischer Maßnahmen und die Auswirkungen einzelner Einflußgrößen auf den Jahres-Primärenergiebedarf aufzeigen, wird auf Konsequenzen hinsichtlich der Bauplanung und -ausführung eingegangen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Die Energieeinsparverordnung


    Contributors:

    Published in:

    Bauphysik ; 24 , 1 ; 26-38


    Publication date :

    2002-01-01


    Size :

    13 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Die Energieeinsparverordnung 2007

    Rohde, Christoph | Catalogue agriculture | 2008


    Sonnenschutz und Energieeinsparverordnung

    Langner, Normen | IuD Bahn | 2002


    Ein Jahr Energieeinsparverordnung (EnEV)

    Hauser, Gerd | IuD Bahn | 2003


    Energieeinsparverordnung – Anspruch und Wirklichkeit

    Horschler, Stefan | HENRY – Federal Waterways Engineering and Research Institute (BAW) | 2007

    Free access