Unter den zahlreichen westeuropäischen Eisenbahnsystemen, die seit den neunziger Jahren einen Reformprozess durchlaufen, gelten das österreichische und schweizerische im allgemeinen als relativ erfolgreich - erfolgreicher jedenfalls als die vielfach größeren Nachbarbahnen in Deutschland, Frankreich oder Italien. Anhand einiger Kenndaten zur Ausgangslage der Eisenbahnen in Österreich und der Schweiz aus dem Jahr 1997 ist erkennbar, dass die Eisenbahn im Verkehrssystem beider Länder keine Nebenrolle spielt - beide verfügen zwar über keine eigenen Hochgeschwindigkeitszüge, dafür aber über feinmaschige Schienennetze, eine "bürgernahe" Bedienung auch kleinerer Ortschaften im Taktverkehr und intakte Anschlussgleisnetze, die auch eine Bedienung der kleineren und mittleren Verlader im Güterverkehr erlauben. Zur Debatte stand bisher nicht, wie bei der DB AG, der Rückzug aus dem Einzelwagenverkehr. Im Beitrag werden die Ausgangslage der beiden Bahnen SBB und ÖBB, die Situation der "Staatsbahnen", die Liberalisierung des Netzzugangs und die Leistungen des service public im Regionalverkehr beschrieben. Ein ausführlicher Ausblick rundet den Beitrag ab.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Bahnreformen transalpin - Österreich und die Schweiz im Vergleich


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2002-01-01


    Size :

    6 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German