Das am 12.09.2001 von der Europäischen Kommission erstellte Weißbuch enthält Orientierungsangaben, die heute von der Öffentlichkeit und von den politisch Verantwortlichen gebilligt werden. Nach kontinuierlichem Wachstum im Personen- und Güterverkehr seit 1970, zu dem die verschiedenen Verkehrsträger unterschiedlich beigetragen haben, zeigt sich die notwendige Steuerung und Vermeidung von Verkehrsstaus mit ihren weitreichenden Auswirkungen auf die Umwelt. Dieser Aspekt spielte vor zehn Jahren noch keine große Rolle. Investitionsentscheidungen im Verkehrsbereich leiden daran, dass sie einerseits langfristig getroffen werden und sich andererseits oft schwer durchsetzen lassen. Außerdem werden ihre Folgen erst nach langer Zeit sichtbar. Ein Ziel des Weißbuches ist es, den Modal Split im Güterverkehr zu verbessern. In diesem Zusammenhang ist es notwendig, die Transportleistungen der Bahnen zu steigern, z. B. durch eine Verbesserung des Alpentransits und der Betriebsbedingungen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Livre blanc de la commission européenne: Un regard ferroviaire


    Additional title:

    Weißbuch der Europäischen Kommission: Aus der Sicht der Eisenbahn



    Published in:

    Transport ; 46 , 410 ; 394-396


    Publication date :

    2001-01-01


    Size :

    3 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    French