Die Periarthritis humeroscapularis wurde 1952 durch den Verordnungsgeber in die Berufskrankheitenverordnung aufgenommen. Dennoch wurde die Periarthritis humeroscapularis nur ganz selten als Berufskrankheit anerkannt, denn viele Gutachter führen die Symptome eines Schulter-Arm-Syndroms auf eine Schädigung der Bandscheiben der Halswirbelsäule zurück. Ein Sozialgericht hat vor kurzer Zeit entschieden, dass die Periarthritis humeroscapularis nicht von der Berufskrankheit Nr. 2101 BKV erfasst werde. Dieser Ansicht kann allerdings kaum zugestimmt werden; denn abgesehen davon, dass der Verordnungsgeber die Periarthritis der Schulterregion im Sinne der BK Nr. 2101 erfasst wissen wolle, gibt es etliche Studien, die diesen Zusammenhang widerspiegeln. Dreizehn empirische Studien wurden ausgewertet, in denen eine Assoziation zwischen bestimmten belastenden Arbeitstätigkeiten und der Entwicklung einer Periarthritis humeroscapularis nachgewiesen wurde.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Ist die Periarthritis humeroscapularis eine Berufskrankheit?


    Contributors:


    Publication date :

    2001-01-01


    Size :

    7 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Wirbelsäulenerkrankungen als Berufskrankheit

    Brandenburg, Stephan | IuD Bahn | 1993


    Verdacht auf eine Berufskrankheit: Ermittlungen im Betrieb

    Chr. Van Rijckeghem, 85 rue de France, 1060 Bruxelle | IuD Bahn | 2001


    Neue Berufskrankheit Nr. 5103

    Strom, K. / Schönfeld, M. / Nagy, P. et al. | British Library Online Contents | 2015


    Lichtinduzierter Hautkrebs als Berufskrankheit?

    Drexler, Han / Diepgen, Thomas L. | IuD Bahn | 2000