Durch eine vertikale Trennung (Aufteilung) der Eisenbahnen erhalten die Verrechnungspreise zwischen den dann selbständigen Bereichen eine zentrale Bedeutung. Nur verursachungsgerechte Verrechnungspreise gewährleisten, dass bestehende Synergieeffekte weiter wirken, ansonsten sind Teiloptimierungen der einzelnen Bereiche auf Kosten anderer Bereiche der Bahn nicht zu vermeiden. Zur verursachungsgerechten Bestimmung dieser Verrechnungspreise müssen interne Systemzusammenhänge erkannt und wirtschaftlich quantifiziert werden. Dies sind notwendige Voraussetzungen für eine vertikale Trennung. Dazu sind in der Organisationsstruktur Einheiten mit Systemkompetenz zu schaffen und mit Entscheidungsbefugnis auszustatten, die eine Optimierung des Gesamtsystems erlauben und sicherstellen. Der Autor zeigt anhand verschiedener Wirtschaftlichkeitsberechnungen für konkrete Projekte die Vernetzung des Systems Eisenbahn auf. Dafür wählt er folgende Beispiele aus: die Bestimmung der für Österreich wirtschaftlich optimalen Höchstgeschwindigkeit der Züge des Personenfernverkehrs, die Frage der Auswahl eines Standortes für einen Taktknoten, die Wirtschaftlichkeit eines neuen Terminaltyps für den kombinierten Verkehr sowie die Optimierung der Instandhaltung des Fahrwegs der Eisenbahn.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Die Bahnen auf dem Weg zum Gesamtoptimum oder zu Suboptima von Teilbereichen?


    Contributors:
    Veit, Peter (author)

    Published in:

    Publication date :

    2001-01-01


    Size :

    4 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German