Aufgrund der zunehmenden Verkehrsprobleme in Berlin (anwachsende Verkehrsdichte, inakzeptable Stauzeiten), die zu mehr Verkehrsunsicherheit und höheren Umweltbelastungen führen, wird der Wunsch nach gesicherter Mobilität durch eine bessere Auslastung der Kapazitäten aller städtischen Verkehrsarten laut. Das Land Berlin, vertreten durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, beauftragte daher Ende 1999 nach einer europaweiten Ausschreibung ein Konsortium bestehend aus DaimlerChrysler Services AG (Federführung) und Siemens AG mit dem Aufbau und dem Betrieb einer Verkehrsmanagementzentrale (VMZ). Die wesentliche Aufgabe der VMZ Berlin ist die Erfassung und Bewertung der Verkehrssituation in Berlin, wobei alle städtischen Verkehrsarten - individueller und öffentlicher Personenverkehr sowie auch der Wirtschaftsverkehr - in die Konzeption einbezogen werden. Auf Grundlage der gewonnenen Daten werden Verkehrsinformationen generiert und Managemententscheidungen zur Verbesserung der Situation des Berliner Verkehrs vorbereitet. Der Aufbau der Verkehrsmanagementzentrale wird Ende 2002 abgeschlossen sein.
Neue Wege im Verkehrsmanagement
Die Verkehrsmanagementzentrale Berlin als Bestandteil des Berliner Mobilitätsmanagement
Nahverkehrs-praxi ; 49 , 6 ; 33-35
2001-01-01
3 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Automotive engineering | 1991
|arrive - neue Akzente im kooperativen Verkehrsmanagement
IuD Bahn | 2008
|Verkehrsmanagement der Zukunft INVENT -- Verkehrsmanagement 2010
Online Contents | 2005
|Neue Initativen im Bereich Verkehrsmanagement
Tema Archive | 1994
|Kooperatives Verkehrsmanagement
Automotive engineering | 1990
|