Der Luftverkehr hat sich - beginnend vor etwa 50 Jahren - heute als Mittel der Personenbeförderung regional und weltweit etabliert und unterliegt einem ungebrochenen Wachstumsprozess, der natürlich von einer stetigen Weiterentwicklung der Luftfahrzeuge begleitet wird. Der Beitrag wendet sich schwerpunktmäßig den systembedingten Besonderheiten zu, denen alle Luftfahrzeuge beim Betrieb unterliegen. Als Darstellungsmittel dient ein Vergleich mit Verkehrsmitteln des Landverkehrs anhand ausgewählter Kennziffern. Es zeigt sich, dass mit modernsten Luftfahrzeugen heute im Landverkehr ähnliche und teilweise sogar bessere Kennwerte erreicht werden können.
Luftfahrzeuge und Landfahrzeuge im Vergleich: Besonderheiten im Betrieb
Internationales Verkehrswesen ; 54 , 4 ; 142-145
2001-01-01
4 pages
Article (Journal)
German
Sicherheit , Pkw , Luftverkehr , Betrieb , Vergleich , Eisenbahn , Flächennutzung , Energieverbrauch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Luftfahrzeuge und Landfahrzeuge im Vergleich: Besonderheiten im Betrieb
Tema Archive | 2001
|TIBKAT | 1968
|Energetische Aspekte des Energietraegereinsatzes fuer den Betrieb mobiler Landfahrzeuge
Tema Archive | 1977
|Automotive engineering | 1976
|Satellitenkommunikation fuer Landfahrzeuge
Tema Archive | 1986
|