Das Brandentstehungsrisiko wird mit Laborprüfmethoden über die primäre und direkte Zündung beurteilt. Eine Brandweiterleitung infolge Schwelens und eine damit verbundene mögliche Zündung anderer Materialien, die von der eigentlichen Zündquelle entfernt liegen, wird nicht festgestellt. Kommt der Schwelbrand beispielsweise mit normalentflammbaren Baustoffen oder brennbaren Dekorations- und/oder Einrichtungsgegenständen in Berührung, kann aus einem nichtbrennbar klassifizierten Material die großflächig einwirkende sekundäre Zündquelle werden. Untersuchte WD-Steinfaserprodukte zeigten selbst bei nur kurzzeitiger thermischer Belastung eine Schwelneigung in den verwendeten normativen Apparaturen. Dies wird erst erkennbar, wenn der Beobachtungszeitraum über die normative Beurteilung hinaus geht. Die hohe Faserlagerungsdichte ermöglicht eine ausreichende Konzentration an reaktionsfähigem Bindemittel. Der Bindemittelgehalt ist jedoch nicht ausschlaggebend für eine mögliche Schwelbrandgefahr.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Untersuchungen zum Schwelbrandverhalten von Mineralfaserdämmstoffen



    Published in:

    Bauphysik ; 23 , 2 ; 81-85


    Publication date :

    2001-01-01


    Size :

    5 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Empirische Untersuchungen

    Dettmann, André | Springer Verlag | 2021


    Chemische Untersuchungen

    Schröder, Hartmut F. | TIBKAT | 2001


    Bauphysikalische Untersuchungen

    Leimer, Hans-Peter / Eßmann, Frank | IuD Bahn | 1994


    Experimentelle Untersuchungen

    Mayer, Daniel | Springer Verlag | 2023


    Empirische Untersuchungen

    Brietzke, Adrian | Springer Verlag | 2023