Aufgrund der starken Belastung bestimmter Streckenabschnitte im Ermstal - im Landkreis Reutlingen am Nordrand der Schwäbischen Alb gelegen-, wodurch die Behinderungen und längere Reisezeiten im Bus- und im motorisierten Individualverkehr gestiegen sind, beschloss man, die 1976 für den regulären Personenverkehr stillgelegte Ermstalbahn zu reaktivieren. Nach langen Verhandlungen zwischen der Erms-Neckar-Bahn AG, dem Land, Landkreis und den Kommunen wurde ein neuartiges Zug-Bus-Konzept erarbeitet, das Anlass zur Initiierung einer wissenschaftlichen Begleituntersuchung gab, die vom Ministerium für Umwelt und Verkehr unterstützt wurde. Anhand einer Vorher-Nachher-Untersuchung mit Zählung und Befragung der Fahrgäste vor und nach Einführung des neuen Schienenverkehrsangebots sollte, neben der Betrachtung der Gesamtverkehrsentwicklung, vor allem eine Analyse der ÖV-internen Verkehrsmittelwahlentscheidungen erfolgen. Der Beitrag gibt einen Überblick über die vorgenommenen Verkehrserhebungen und ihre Ergebnisse, die Reaktion der Kunden, ihre Motivation zur Verkehrsmittelwahl, ihre Akzeptanz des Zug-Bus-Systems, die Nutzungshäufigkeit und über die Verteilung des ÖV-Gesamtaufkommens auf die parallelen Angebote von Bus und Bahn.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Motive der Verkehrsmittelwahl


    Subtitle :

    Vorher-Nachher-Untersuchung zum integrierten Zug-Bus-Konzept nach der Reaktivierung der Ermstalbahn


    Contributors:

    Published in:

    Der Nahverkehr ; 19 , 9 ; 18-24


    Publication date :

    2001-01-01


    Size :

    7 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German