Arbeit bietet ohne Frage vielfältige Gelegenheiten, verschiedenste Emotionen zu erleben, z.B. Langeweile oder Interesse bei der Ausführung von Tätigkeiten, Scham oder Stolz über eigene Leistungen sowie Ärger, Eifersucht usw. hinsichtlich Kollegen, Kunden oder Vorgesetzten. Intensive Untersuchungen in den letzten Jahren haben gezeigt, dass die genauere Analyse menschlicher Emotionen und Stimmungen bei der Arbeit zahlreiche Vorteile mit sich bringt. Man kann z.B. Phänomene wie Hilfeverhalten, Fluktuation und Leistungsveränderungen oft besser erklären als mit klassischen Emotions- und Motivationsindikatoren (z.B. Arbeitszufriedenheit). Das wesentliche Anliegen dieses Beitrags ist daher, auf die zahlreichen neuen Studien, einige neue Forschungsinstrumente und auch auf theoretische Fortschritte in diesem Bereich aufmerksam zu machen. Dies ist auch deshalb geboten, weil Emotion und Arbeit auf sehr vielfältige Weise miteinander verknüpft sind und die Gestaltung von Arbeit demnach auch als Management von Emotionen begriffen werden kann. Drei Prinzipien, nach denen ein organisationales Emotionsmanagement auszurichten ist, werden abschließend zur Diskussion gestellt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Emotion und Arbeit: Zum Stand der Dinge


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2001-01-01


    Size :

    8 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Der Stand der Dinge

    Nickle, Michael | IuD Bahn | 1994


    Stand der Dinge. Verkehr:Forschungsprojekt PROMETHEUS

    Kistner,B. | Automotive engineering | 1994



    S21 - der aktuelle Stand der Dinge

    Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21 | SLUB | 2011


    Brennstoffzellen und das Handwerk: Zum aktuellen Stand der Dinge

    Koschorke, W. / Pirk, W. / Bünger, U. et al. | Fraunhofer Publica | 2005

    Free access