Die im Beitrag vorgestellte Trassenpreisfinanzierung geht von einem anderen Ansatz, als die bisher bekannten Systeme aus. Beschrieben wird eine Trassenpreisfinanzierung, die das "SYSTEM Eisenbahn" berücksichtigt, diskriminierungsfrei ist, gleichzeitig Innovationsanreize für alle Beteiligten bietet und zudem noch offen ist für gezielte Zuschüsse Dritter. Dritter kann in diesem Zusammenhzhang sowohl der Bund sein, der aus volkswirtschaftlichen Überlegungen und in Erfüllung des Artikels 87e (4) GG jährlich Milliardenbeträge der DB Netz AG und der DB Station und Service AG für Schieneninvestitionen zur Verfügung stellt, wie auch Kommunen oder Kommunalverbände, die eine besondere Transportleistung in ihrem Bereich "einkaufen" wollen. Außerdem war in einem solchen System sicherzustellen, dass Organsisations-/Strukturänderungen innerhalb der DB AG - wie z. B. Einführung neuer Streckenkategorien und der Strategie Netz 21 - systemunschädlich sind.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Trassenpreise für Schienentransporte als Anreizsystem zur Innovationsförderung



    Published in:

    Publication date :

    2001-01-01


    Size :

    4 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Netzzugang und Trassenpreise in Westeuropa

    Riedle, Hubert | IuD Bahn | 2001


    Trassenpreise in Deutschland und Europa

    Haase, Dagmar / Schwalbach, Matthia | IuD Bahn | 1999


    Trassenpreise im Urteil der Geschichte

    Fuch, Kurt | IuD Bahn | 2008


    Trassenpreise und Wettbewerbsfähigkeit des Eisenbahn-Hochgeschwindigkeitsverkehr

    Sánchez Borrà, Marta / López Pita, André | IuD Bahn | 2011