Mittels der Molekulardynamischen Simulation lässt sich beim Schottergleis jeder einzelne Schotterstein im Modell nachbilden. Es wird untersucht, inwiefern Kontaktkraftgesetze, Stoffparameter und Geometriegrößen so festgelegt werden können, dass das resultierende Rechenmodell die wesentlichen Verhaltensweisen des realen Systems wiedergibt. Des Weiteren werden mögliche Einsatzgebiete der Molekulardynamischen Simulation genannt. Erste Rechenläufe haben gezeigt, dass die Simulationsergebnisse stark streuen und somit statistisch aufbereitet werden müssen. Bei den gewählten räumlichen Abmessungen und Materialparametern des Modells sind sie allerdings nahezu unabhängig von den Randbedingungen. Die Wände können als annähernd starr angesehen werden. Des Weiteren wurde deutlich, dass die auf die Schwelle einwirkende Vertikalkraft über einige wenige Schottersteinketten abgetragen wird. Viele Steine bleiben somit nahezu unbelastet. Schwierigkeiten treten bislang bei quasistatischer Belastung der Schotterschicht auf. Ob die in den Simulationen beobachtete Instabilität der sich ausbildenden Kraftketten eine Folge der Konvexität der Schottersteinpolygone ist, muss noch geklärt werden.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Behandlung des Schotters als Vielkörpersystem mit wechselnden Bindungen



    Published in:

    Publication date :

    2001-01-01


    Size :

    5 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Behandlung des Schotters als Vielkörpersystem mit wechselnden Bindungen

    Kruse, Holger / Popp, Karl / Matutti, Hans-Georg | IuD Bahn | 2000



    Behandlung des Schotters als Vielkörpersystem mit wechselnden Bindungen

    Kruse, H. / Popp, K. / Matuttis, H.G. et al. | Tema Archive | 2001


    Setzungsverhalten des Schotters

    Gerber, Ulf / Fengler, Wolfgang | Tema Archive | 2010