Polymerwerkstoffe unterliegen im besonderen Maße der ständigen Weiterentwicklung. Dabei dehnt sich auch ihr Einsatzbereich immer weiter aus, das Image des billigen Ersatzwerkstoffs existiert nicht mehr. Wegen des günstigen Verhältnisses von Festigkeit und Masse ("spezifische Festigkeit") werden faserverstärkte Polymere besonders im Luft- und Raumfahrtbereich häufig verwendet. Dieser Trend wird sich auch bei erdgebundenen Verkehrssystemen verstärken, sobald die Forderung nach erhöhter Effizienz eine Massenreduzierung bedingt. Im Beitrag werden zwei Beispiele für Werkstoffcharakterisierung vorgestellt, die in der Praxis häufig auftreten, nämlich die Bestimmung von Polymerschichten auf Polymersubstrat und die Ermittlung von Faserorientierungen im Laminataufbau. Des Weiteren werden die Überwachung von Trocknungsabläufen und die Aushärtung von Klebungen beschrieben sowie die Prüfung von gebrauchsbedingten Veränderungen beschrieben.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Kunststoffe zerstörungsfrei prüfen


    Subtitle :

    Rechtzeitige Erkennung von Schäden in Bauteilen



    Published in:

    KU Kunststoffe ; 90 , 10 ; 212, 214-216, 218, 220-222


    Publication date :

    2000-01-01


    Size :

    11 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    ICE-Radsätze zerstörungsfrei und schnell prüfen

    Rockstroh, Bernd | IuD Bahn | 2004


    ICE-Radsätze zerstörungsfrei und schnell prüfen. Neues Überrollsystem für Eisenbahnräder

    Rockstroh, B. / Walte, F. / Kappes, W. et al. | Tema Archive | 2004



    Zerstörungsfrei statisch

    Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) / Technische Universität Darmstadt | TIB AV-Portal | 2010