Das Global Positioning System (GPS) war ursprünglich als reines Navigationsverfahren konzipiert. Es hat bereits seit seinen Anfangstagen Bedeutung auch für Vermessungsanwendungen erlangt. Waren dabei zunächst statische Messverfahren mit aufwändigem Postprocessing die einzig verfügbaren Methoden, so treten in den letzten Jahren Echtzeitanwendungen in den Vordergrund, die das GPS auch für andere Fachgebiete, wie z.B. GIS-Anwendungen interessant machen. Die neuen Möglichkeiten, die sich durch die Echtzeitverarbeitung von GPS-Messungen ergeben, werden von der Praxis allmählich erkannt. Der Beitrag liefert die notwendigen Hintergrundinformationen zum Verständnis des Präzisen Differenziellen GPS (PDGPS) und zeigt Einsatzmöglichkeiten, u.a. am Beispiel der Systemlödung GNRT, auf.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Grundlagen und Begriffe des GPS


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2000-01-01


    Size :

    17 pages


    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Grenzlasten im Eisenbahnbetrieb - Erfordernis, Begriffe und Grundlagen

    Lehmann, Helmut / Krei, Walter | IuD Bahn | 2004



    Grundlegende Begriffe

    Schnieder, Lars | Springer Verlag | 2018


    Grundlegende Begriffe

    Schnieder, Lars | Springer Verlag | 2023