Die Fragestellung der in dem Beitrag geschilderten Studie zielt darauf ab, bei Beschäftigten mit computergestützter Büroarbeit Zusammenhänge zwischen Arbeitsbeanspruchung und Wohlbefinden zu ermitteln, wobei speziell das "Anforderungs-Kontroll"-Modell (Karasek & Theorell 1990) Berücksichtigung findet. Dabei ist die Frage von Interesse, inwieweit sich die Befunde zum Modell auch an einer im Vergleich zu Untersuchungsgruppen von Karasek und Theorell homogenen Stichprobe, fokussiert auf Wohlbefinden und Gesundheit, reproduzieren lassen. Eine Erhebung aus zwei öffentlichen Verwaltungen mit dem Fragebogen GESBI ("Gesundheit am Bildschirmarbeitsplatz") lieferte die Datenbasis für die Studie. Insgesamt kamen 352 Fragebögen (283 Frauen, 69 Männer/ Rücklaufquote 50%) zur Auswertung. Die Auswertungsergebnisse deuten darauf hin, dass die vier Typen der Arbeitssituation des "Anforderungs-Kontroll"-Modells (Einordnung je nachdem, wodurch sich die Tätigkeit bezüglich der Höhe der Anforderungen und des Entscheidungsspielraums auszeichnet) im Zusammenhang mit Gesundheit und Wohlbefinden stehen. Deutlich wird der tendenziell kompensatorische Effekt der sozialen Unterstützung. Die Weiterentwicklung der modelltheoretischen Annahmen wird diskutiert.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Gesundheit und Wohlbefinden bei moderner Büroarbeit - eine Studie zum "Anforderungs-Kontroll"-Modell


    Contributors:

    Published in:

    Ergo-Med ; 24 , 2 ; 86-91


    Publication date :

    2000-01-01


    Size :

    6 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German