In Frankreich bedauert man die langwierige Betriebsertüchtigung des Triebwagens XTER und den Ärger mit der Lokomotive Astride. Doch dieses neue Übel der langwierigen Nachbesserungen hat ganz Europa erfasst: die schweizer Lokomotive Re 460, die Neigetechnik-Triebzüge VT 611 und ICE3 in Deutschland, die österreichische Brenner-Lok. Die Gründe werden aufgelistet und analysiert. Die Hersteller werden zu niedrigsten Preisen und kürzesten Lieferzeiten genötigt. Sie müssen neuerdings die ganze Produktverantwortung tragen. Der Trend geht vom maßgefertigten, betreibergerechten Fahrzeug zum Fahrzeug von der Stange. Die nationalen Hersteller verlieren sich in internationalen Zusammenschlüssen. Die Fahrzeuge werden immer empfindlicher und damit störanfälliger. Die Automobilphilosophie wird auf die Schienenfahrzeuge übertragen: ein Grundchassis für viele Schienenfahrzeugtypen.
Matériel: pourquoi ces retards à la livraison?
Warum gibt es bei der Auslieferung von Fahrzeugen so große Verzögerungen?
La vie du rail et des transport ; 120 ; 34-41
2000-01-01
8 pages
Article (Journal)
French
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
INDUSTRIE - Boeing 787: pourquoi les retards s'accumulent
Online Contents | 2008
Online Contents | 1997
Online Contents | 1996
Online Contents | 2001