Auf vielen Nebenstrecken stellen heute technisch nicht gesicherte Bahnübergänge sowohl den Betreiber aus auch die Kommunen vor erhebliche Probleme. Nachdem sich abzeichnet, dass der Betrieb dieser Strecken auch künftig besonders für den Berufs- und Ausflugsverkehr von Bedeutung ist, muss über eine kostengünstige Möglichkeit der Bahnübergangsicherung, die speziell an die Erfordernisse dieser Strecken angepasst ist, nachgedacht werden. Die Tatsache, dass auf diesen Strecken eine Häufung von Bahnübergängen in geringem Abstand typisch ist, führte zur Idee der Clusterbildung, d.h. benachbarte Bahnübergänge werden zu einer Gruppe zusammengefasst. Daraufhin hat man einen Entwurf für ein Lastenheft erstellt, der den BÜ-Cluster technisch und funktional definiert. Im vorliegenden Aufsatz soll der Lastenheftentwurf im Hinblick auf die technischen Realisierungsmöglichkeiten und die angestrebte Kostenersparnis diskutiert werden. Die Installation einer Prototypanlage wird zur Zeit vorbereitet.
Bahnübergänge in Clusteranordnung - wirtschaftlich für Nebenstrecken
Signal+Draht ; 92 , 6 ; 30-33
2000-01-01
4 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Bahnübergänge in Clusteranordnung - wirtschaftlich für Nebenstrecken
Tema Archive | 2000
|SLUB | 1991
|TIBKAT | 1991
|SLUB | 2024
|