Eisenbahnen verkehren über politische Grenzen wie andere Verkehrsmittel auch. Das Buch untersucht anhand von drei Fallstudien, wie sich gemeinsame Vorstellungen für den Bahnverkehr entwickelten - oder auch nicht entwickelten. Themen sind Angebotskonzepte, Tarife und Infrastruktur als zentrale Gestaltungsbereiche des Bahnverkehrs mit Beispielen des späten 19. Jahrhunderts und der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg An Grenzen treffen oft unterschiedliche politische wie planerische Ziele aufeinander. Gerade auf der Schiene ist jedoch besonders viel Abstimmung erforderlich, um auch für internationale Verkehre ein gutes Angebot machen zu können. Dabei geht es nicht nur um kompatible technische Standards, sondern es ist auch eine Abstimmung von Ideen und Konzepten erforderlich. Auch in der Gegenwart ist zu erleben, wie schwer sich Schritte (zurück) zu einem „europäischen“ Bahnsystem im Widerstreit mit technischer Komplexität, zunehmender Konkurrenz und unterschiedlichen Ideen umsetzen lassen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Integration von Infrastrukturen in Europa im historischen Vergleich ; Band 4: Trains across borders : comparative studies on international cooperation in railway development


    Additional title:

    Eisenbahn


    Contributors:

    Edition :

    1. edition


    Publication date :

    2013


    Size :

    303 Seiten


    Remarks:

    Illustrationen, Diagramme, Karten
    Enthält Literaturangaben



    Type of media :

    Book


    Type of material :

    Print


    Language :

    English



    Classification :