Die Schaffung eines treibhausgasneutralen, umweltgerechten und nachhaltigen Verkehrssystems ist von zentraler Bedeutung für die Zukunft der Mobilität in Deutschland. Insbesondere das Einhalten der international vereinbarten Klimaziele 2030 und 2050 ist von übergeordnetem Interesse. Für den Verkehrssektor bedeutet dies, dass die CO2-Emissionen um 42 % gegenüber dem Jahr 1990 vermindert werden müssen. Standards und Normen sind wichtige Bestandteile eines Maßnahmenpakets zur Erreichung der nachhaltigen Mobilitätsziele. Sie tragen zur Entwicklung von ökonomisch tragfähigen Lösungen bei, die den Ressourcenverbrauch reduzieren, die Umweltbelastungen mindern und den natürlichen Lebensraum schonen. Ebenso dienen sie dem Arbeits- und Gesundheitsschutz der Beschäftigten im Mobilitätssektor sowie der Einhaltung von ethischen Standards und sozialer Verantwortung, etwa beim Abbau von Rohstoffen. Das Kapitel Bilanzierung zeigt die Bedeutung einer ganzheitlichen Betrachtung des Mobilitätssystems unter anderem zur Optimierung der Ressourcenverbräuche. Grundlage hierfür ist die vollständige Transparenz des Lebenszyklus von Fahrzeugen nach weltweit einheitlichen Kriterien. Empfohlen wird die Aufstellung eines Bilanzrahmens für das Gesamtsystem sowie die Entwicklung einer Verortungsarchitektur. Im Zusammenspiel mit der Nutzung von Governance-Modellen zum Datenschutz trägt dies zu Vertrauen und Akzeptanz bei allen Beteiligten bei. Weitere Empfehlungen sind die Auswahl der zu verwendenden Indikatoren und deren Bewertungsmodellen sowie eine Festlegung von spezifischen Allokations- und Rechenregeln im Sinne einer Produktkategorieregel. Das Kapitel Wiederverwendung und Verwertung liefert die Grundlage für nachhaltige Fahrzeuge, deren (kritische) Materialien im Sinne einer Circular Economy möglichst vollständig erhalten werden sollten. Dies erfordert ein integriertes Lebenszyklus-Management-System sowie die Verknüpfung vorhandener Normen aus dem Fahrzeugbereich mit den Normen zur Ökobilanzierung für die Produkt-Ebene. Grundlagen hierfür sind Transparenz der Lieferketten sowie gesetzliche Anreize, zum Beispiel zum Einsatz recycelter Materialien. Eine große Chance ergibt sich durch den Einsatz digitaler Technologien zum Beispiel zur Dokumentation der Materialverwendung. Von besonderer Bedeutung für die nachhaltige Mobilität ist das Thema Batterie. Hier gibt es bereits umfangreiche regulatorische Anforderungen und Konzepte zur Wiederverwendung und Verwertung. Mit dem Ziel einer nachhaltigen Batterie Wertschöpfungskette ergeben sich weitere Handlungsbedarfe zum Beispiel hinsichtlich der Definition technischer Anforderungen an Wechselbatterien für Kleinstfahrzeuge, wie E-Scooter und E-Bikes, oder hinsichtlich der Größe und Schnittstellen. Darüber hinaus sind Prüfanforderungen zur Batteriealterung und Ermittlung des State of Health ebenso notwendig wie die Entwicklung von Standards für Second Life von Batterien sowie eine standardisierte Ermittlung des CO2-Fußabdrucks des Produkts Batterie. Im Kapitel Energieträger werden flüssige und gasförmige Kraftstoffe, aber auch weitere normative Herausforderungen zur elektrischen Energie betrachtet. Bei den Kraftstoffen für Verbrennungsmotoren zeigt sich, dass es möglichst kurzfristig notwendig ist, für bereits absehbare Kraftstoffqualitäten die Normung voranzubringen, um diese am Markt etablieren zu können. Zudem besteht sowohl Handlungsbedarf bei der Anpassung bestehender Kraftstoffnormen als auch bei der Erarbeitung neuer Standards und Normen, um diese neuen Kraftstoffe im Markt anbieten zu können. Hierzu zählen beispielsweise höhere Blendanteile für Ottokraftstoffe und Dieselkraftstoffe sowie höhere Blendanteile von beispielsweise paraffinischen Dieselkraftstoffen oder Multiblend-Kraftstoffen.

    The creation of a CO2-neutral, environmentally friendly and sustainable transport system is of utmost importance for the future of mobility in Germany. Compliance with internationally agreed climate goals by 2030 and 2050 is particularly vital in this regard. This means for the transport sector that CO2 emissions will need to be reduced by 42 % compared to 1990. Specifications and standards are key components of a package of measures set out to achieve the sustainable mobility goals. They contribute to the development of economically sustainable solutions which reduce resource consumption, minimize the environmental burden and protect the natural environment. They also help guarantee the health and safety of people working in the mobility sector and comply with ethical standards and social responsibilities, e.g. in the exploitation of natural resources. The chapter Life Cycle Assessment Carbon Accounting shows the significance of a holistic approach to the mobility system, not least to optimise resource consumption. This is on the basis of a fully transparent vehicle life cycle in line with globally harmonised criteria. The development of an accounting framework for the system as a whole is recommended as well as the creation of a location architecture. Dovetailed with the utilization of governance models for data protection, this helps create trust and acceptance with all stakeholders. Other recommendations include the choice of indicators to be used and their assessment models as well as the definition of specific allocation and calculation rules in the sense of a product category rule. The chapter Reuse and Recycling lays down the foundation for sustainable vehicles, the (critical) materials of which should be preserved as fully as possible in the sense of a circular economy. In order to do so, an integrated life cycle management system as well as the integration of existing standards in the vehicle sector with standards on environmental accounting for the product level are necessary. This is all based on supply chains being transparent as well as on legal incentives, e.g. to use recycled materials. The application of digital technologies in documenting the use of materials offers great opportunities. When it comes to sustainable mobility, the topic Battery is of particular importance. In this regard, there is a wealth of regulatory requirements and concepts on reuse and recycling. The goal of a sustainable battery value chain creates further needs for action with regard to the definition of technical requirements for swap batteries for light electric vehicles, such as e-scooters and e-bikes, or with regard to size and interfaces. Moreover, testing to identify battery age and state of health are as necessary as the development of standards for a second life of batteries as well as a standardised identification of the carbon footprint of the product “battery”. The chapter Energy Sources deals with liquid and gaseous fuels as well as with further normative challenges in the area of electric energy. With regard to fuels for combustion engines, the urgency and necessity of progressingstandardisation for expected fuel qualities towards establishing them on the market have become clear. Furthermore, there is a need for action in adapting existing fuel standards as well as in developing newn specifications and standards to be able to offer these new fuels in the market.


    Access

    Download


    Export, share and cite



    Title :

    Schwerpunkt - Roadmap Nachhaltige Mobilität


    Subtitle :

    Standards und Normen Arbeitsgruppe 6 : Standardisierung, Normung, Zertifizierung und Typgenehmigung



    Publication date :

    2020


    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Electronic Resource


    Language :

    German



    Classification :

    DDC:    380



    Schwerpunkt - Roadmap nachhaltige Mobilität : Standards und Normen

    Nationale Plattform Zukunft der Mobilität, AG 6 - Standardisierung, Normung, Zertifizierung und Typgenehmigung / Deutschland, Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur / Deutsche Akademie der Technikwissenschaften et al. | TIBKAT | 2020

    Free access

    Nachhaltige Mobilität

    Willeke, Rainer | IuD Bahn | 2003


    Nachhaltige Mobilität

    Willeke, Rainer | Online Contents | 2003


    Herausforderung nachhaltige Mobilität

    Möbius, Ben | Online Contents | 2012


    Nachhaltige Mobilität mit Brennstoffzellen

    Bes, Agnieszka / Rüger, Volker / Senftleben, Frank | Tema Archive | 2012