Der öffentliche Verkehr in ländlichen Räumen beruht mehr denn je auf dem Schülerverkehr. Allerdings wird es zunehmend schwieriger, die vorhandenen Mobilitätsbedürfnisse mit herkömmlichem Linienverkehr zu befriedigen. Zudem gelingt es immer weniger, die gesetzliche Verpflichtung zur Schülerfreifahrt bzw. teilentgeltlichen Beförderung zur Schule mit vertretbarem Aufwand einzulösen. Schuld ist die demografische Entwicklung, die außerhalb der wachsenden Agglomerationen vor allem Süddeutschlands zu einer weiteren Ausdünnung der Bevölkerung in ländlichen Regionen sowie zu Schließungen bzw. Zusammenlegungen von Schulen führt. Je weniger Schüler und Auszubildende jedoch überhaupt gefahren werden müssen, desto stärker wächst der Druck, zu neuen Angeboten und Finanzierungsformen zu kommen. „Mobilitätsgutscheine“ können ein innovatives Modell sein, um durch finanzielle Anreize für die Selbstorganisation von Mobilitätslösungen den Linienverkehr von Umwegfahrten zu entlasten und so gleichzeitig die Attraktivität des gestrafften Angebots zu verbessern. Doch wie sehen Modelle für Mobilitätsgutscheine aus und welche rechtlichen Voraussetzungen müssen dafür gegeben sein? Klar ist, dass die Umsetzung einer „Subjektförderung durch Mobilitätsgutscheine“ die (teilweise) Umstellung der Finanzierung des ÖPNV von der bisherigen Förderung der Betreiber bzw. des Angebots hin zu einer Unterstützung des förderungswürdigen Personenkreises erfordert. Beispiele für die Subjektförderung gibt es im deutschen ÖPNV bisher nicht, jedoch lassen sich Anknüpfungspunkte in Form von Taxi-Gutscheinen oder Fahrradpauschalen finden. Hier zeigt sich bereits, dass das Genehmigungsrecht des Personenbeförderungsgewerbes, die Finanzierungsbedingungen des ÖPNV und des Schülerverkehrs, die bisherige und mögliche zukünftige Interpretation der (Umsetzung der) Daseinsvorsorge im ÖPNV sowie versicherungs- und angrenzende rechtliche Fragen zu berücksichtigen sind. Schon Pilotversuche bedürfen der Klärung der finanziellen Kompensation von bisherigen Busanbindungen und der haftungsrechtlichen Absicherung für selbstorganisierte Alternativen, um die Akzeptanz bei Eltern und Schülern zu erreichen. Unter den gegenwärtigen Rahmenbedingungen ist die Subjektförderung zumindest als freiwillige Lösung grundsätzlich zwar umsetzungsfähig. Für eine allgemeine und langfristige Lösung bedarf es jedoch mindestens der Änderung der kommunalen Schülerbeförderungs-Satzungen. Für mehr Rechtssicherheit ist mittel- und langfristig auch die Anpassung von gesetzlichen Grundlagen auf Bundes- und auf Landesebene nötig. Anpassungen sind vor allem im Personenbeförderungsrecht zu leisten, wo die restriktiven Genehmigungsbedingungen des Personenbeförderungsgesetzes geändert werden müssen. Außerdem sind die Schulgesetze der Länder bzw. Satzungen der Aufgabenträger hinsichtlich der gesetzlichen Verpflichtung zur kostenfreien bzw. ermäßigten Schulbeförderung zu ändern.

    Public transport in rural areas is based on school pupils’ transportation more than ever. But it is becoming difficult to meet these mobility needs using traditional scheduled traffic. At the same time it is becoming increasingly hard to fulfil the legal obligations of providing free transport for pupils with reasonable budget. The cause for this dilemma mainly lies in ongoing demographic development: With the exception of the growing agglomerations in the south of Germany, the rural population of other parts of Germany is expected to shrink leading to the closure and merging of schools. The less pupils and apprentices utilise the transport services, the stronger the pressure will be to create new offers and to renew forms of funding of rural public transport. “Mobility vouchers” may be an innovative model to provide financial incentives for self-organisation in regard to mobility. This model allows scheduled services detours to be avoided and makes the remaining services more attractive. But how do such models look like? Which legal frameworks must be fulfilled? Obviously, an implementation of “a subject promotion by mobility vouchers” needs a transformation of funding methods for public transport. It is necessary to change the focus of promotion from operating companies to specified persons who need support. Examples for subject promotion cannot yet be found in the current German public transport system. Ways in which such a system could be introduced include taxi vouchers or flat rates for bikes. These examples indicate that certain framework conditions have to be taken into account: licensing law in public transport sector, funding structures in public transport (especially in school pupils’ transportation), a modified interpretation of the concept of basic public services, and last but not least convincing answers to questions of insurance and other legal issues. Already pilot projects have to deal with problems of compensation to previous bus lines. They also need legal accountability to gain the support and acceptance of parents and pupils. Under the current terms, the subject promotion is basically convertible on a voluntary basis. In a general and long term perspective, at least changes in local statutes for school pupils’ transportation are required. In order to ensure legal security the relevant preconditions of both the federal and state level must be adjusted. Above all, adjustments in law of carriage of passengers are overdue. Restrictive conditions of authorisation in the Public Transportation Law must be dropped. Also, school laws and statutes of the public transport plan have to be modified – with regard to the legal commitment for free or rather reduced fares for pupils.


    Access

    Download


    Export, share and cite



    Title :

    Innovativer Landverkehr - Subjektförderung durch Mobilitätsgutscheine



    Publication date :

    2011


    Remarks:

    InnoZ-Bausteine ; 9


    Type of media :

    Book


    Type of material :

    Electronic Resource


    Language :

    German



    Classification :

    RVK:    ZO 1700
    DDC:    380



    Perspektiven für den Europäischen Landverkehr

    Jarzembowski, G. | Tema Archive | 1999



    Magnetisches schweben im spurgebundenem landverkehr

    Lichtenberg, A. | Tema Archive | 1971


    Die Dampfkraft revolutionierte den Landverkehr

    Haase, Ralf | Online Contents | 2014


    Passagiere Landverkehr der Kieler Verkehrsgesellschaft

    Landeshauptstadt Kiel | Mobilithek | 2020

    Free access