Die Analyse der Praxisbeispiele zeigt, dass Gemeinden die Entwicklung des Bikesharings mitsteuern können: mit Zuschüssen, der Ausweisung von Abstellbereichen und klaren Regeln für alle Anbieter. Darüber hinaus ist Kommunen zu empfehlen, Flächennutzungskonzepte zu entwickeln, denn Bikesharing ist nur eine von vielen Mobilitätsangeboten, die im öffentlichen Raum Platz benötigen, aber auch bekommen müssen. Um Leihradsysteme in den Städten künftig noch besser und einfacher integrieren zu können, sollten verschiedenen Vorgehensweisen diskutiert und folgende Rechtsfragen geklärt werden: Können gemäß den Landesstraßengesetzen Leihradzonen („Free-float-Bereiche“) erlaubt werden oder ist eine spezifische Regelung über § 29 StVO (https://www.gesetze-im-internet.de/stvo_2013/__29.html) „Übermäßige Straßennutzung“ sinnvoller?


    Access

    Download


    Export, share and cite



    Title :

    Bikesharing – Chance oder Risiko für Kommunen?


    Subtitle :

    Öffentliche Fahrradverleihsysteme im kommunalen Fokus Schwerpunktthema Internetportal zum Nationalen Radverkehrsplan - Fahrradportal



    Publication date :

    2018


    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Electronic Resource


    Language :

    German



    Classification :

    DDC:    380



    Carsharing Versus Bikesharing

    Wielinski, Grzegorz / Trépanier, Martin / Morency, Catherine | Transportation Research Record | 2017


    HMI im Nutzfahrzeug - Chance oder Risiko?

    Wolf,M. / Stephan,W. / Dittrich,W. et al. | Automotive engineering | 2003


    Bikesharing in Full Bloom

    Birdsall, Michelle | Online Contents | 2014