Aufblasbares System (158), umfassend:eine erste Blase (164), die konfiguriert ist, um Gas zu enthalten, wobei die erste Blase (164), eine obere Wand (178), eine untere Wand (180) entgegengesetzt der oberen Wand (178), eine Seitenwand (182), die sich zwischen Umfangsrändern (184) der oberen und unteren Wände (178, 180) erstreckt und mit diesen verbunden ist, und mehrere Haltegurte (112) umfasst, die sich zwischen inneren Oberflächen der oberen und unteren Wände (178, 180) erstrecken und mit diesen verbunden sind;eine zweite Blase (166), die konfiguriert ist, um Gas zu enthalten, wobei die zweite Blase (166) eine obere Wand (178), eine untere Wand (180) entgegengesetzt ihrer oberen Wand (178), eine Seitenwand (182), die sich zwischen Umfangsrändern (184) ihrer oberen und unteren Wände (178, 180) erstreckt und mit diesen verbunden ist, und mehrere Haltegurte (112) umfasst, die sich zwischen inneren Oberflächen ihrer oberen und unteren Wände (178, 180) erstrecken und mit diesen verbunden sind, wobei die untere Wand (180) der ersten Blase (164) an der oberen Wand (178) der zweiten Blase (166) gesichert ist; undeine Membran (172), die zwischen den ersten und zweiten Blasen (164, 166) angeordnet ist, wobei die untere Wand (180) der ersten Blase (164) an einer oberen Oberfläche (186) der Membran (172) befestigt ist, und die obere Wand (178) der zweiten Blase (166) an der unteren Oberfläche (188) der Membran (172) befestigt ist, so dass die untere Wand (180) der ersten Blase (164) an der oberen Wand (178) der zweiten Blase (166) durch die Membran (172) gesichert ist;dadurch gekennzeichnet, dassdas aufblasbare System (158) ferner eine dritte Blase (168) umfasst, die konfiguriert ist, um Gas zu enthalten, wobei die dritte Blase (168) eine obere Wand (178), eine untere Wand (180) entgegengesetzt ihrer oberen Wand (178), eine Seitenwand (182), die sich zwischen Umfangsrändern (184) ihrer oberen und unteren Wände (178, 180) erstreckt und mit diesen verbunden ist, und mehrere Haltegurte (112) umfasst, die sich zwischen inneren Oberflächen ihrer oberen und unteren Wände (178, 180) erstrecken und mit diesen verbunden sind, wobei:die obere Wand (178) der dritten Blase (168) an der unteren Oberfläche (188) der Membran (172) befestigt ist, oder die untere Wand (180) der dritten Blase (168) an der oberen Oberfläche (186) der Membran (172) befestigt ist.
An inflatable system includes a first bladder configured to contain gas and a second bladder configured to contain gas. The first bladder includes a top wall, a bottom wall opposite of the top wall, a sidewall extending between and connected to perimeter edges of the top and bottom walls, and a plurality of tethers extending between and connected to interior surfaces of the top and bottom walls. The second bladder includes a top wall, a bottom wall opposite of its top wall, a sidewall extending between and connected to perimeter edges of its top and bottom walls, and a plurality of tethers extending between and connected to interior surfaces of its top and bottom walls. The bottom wall of the first bladder is secured to the top wall of the second bladder.
REKONFIGURIERBARE SITZPLATZ- UND LADEGUTSYSTEME MIT AUFBLASBAREN PLATTEN
2025-01-30
Patent
Electronic Resource
German
AIRBAG MIT EINEM DURCH EINEN NICHT AUFBLASBAREN ABSCHNITT GESTÜTZTEN AUFBLASBAREN ABSCHNITT
European Patent Office | 2024
|Beim Sitzplatz nicht sitzenbleiben
Automotive engineering | 1980
|Sicherheitsgurteinrichtung mit einem aufblasbaren Gurtband
European Patent Office | 2015
|Rückhalteeinrichtung für einen Sitzplatz eines Kraftfahrzeugsitzes
European Patent Office | 2021
|Sicherheitsgurteinrichtung mit einem aufblasbaren Gassack
European Patent Office | 2015
|