Langstrecken-Verkehrsflugzeug ohne schädliche Emissionen, genannt ‚Care-Liner‘ 2.1. Heutige Verkehrsflugzeuge erzeugen aufgrund des Heißwasseranteils in ihrem Abgas viele schädliche Kondensstreifen. Zukünftige wasserstoffbasierte Antriebe werden die Problemlage noch verschärfen. Wird Wasserstoff statt in Turbinen in Brennstoffzellen umgesetzt, entsteht neben elektrischer Energie nur noch wasserhaltiges Kathodenabgas, das keine Schubfunktion besitzt. Daher kann man es auskondensieren, abkühlen - und in hohen Luftschichten ohne jede Kondensstreifenentstehungsgefahr freisetzen.Herabgekühlt wird das Brennstoffzellen-Kathodenabgas, das aus Heißwasser und Wasserdampf besteht, mithilfe eines Wärmetauschers, der die auf Reiseflughöhe extrem kalte Außenluft nutzt. Aufgrund des Mpemba Effekts (nur heißes Wasser kondensiert so schnell, dass sich feinste, schwebende Eiskristalle bilden können) bleibt eine Kaltwasserfreisetzung folgenlos. Kondensstreifen sind so auf preisgünstige Art komplett vermeidbar.Da sich ein ‚Care-Liner‘ nicht umfänglich von heutigen Langstreckenverkehrsflugzeugen unterscheidet, sind alle heute bestehenden Flughafeninfrastrukturen problemlos weiter nutzbar
Langstrecken - Verkehrsflugzeug ohne schädliche Emissionen, genannt Care - Liner
2023-02-09
Patent
Electronic Resource
German
IPC: | B64D Ausrüstung für Flugzeuge , EQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT |
Martin 4-0-4 - Verkehrsflugzeug ohne Fortune
Online Contents | 2002
Langstrecken-Meisterschaft Saisonrückblick
Online Contents | 2011
Die Langstrecken-Elektromobilität
Tema Archive | 2013
|