Übertragungsvorrichtung (22) für ein Fahrzeug (10), wobei die Übertragungsvorrichtung (22) aufweist:eine Eingangswelle (42) und eine Ausgangswelle (44), welche auf einer gemeinsamen Achse (C1) und koaxial zueinander angeordnet sind;einen Hoch-Niedrig-Schaltmechanismus (48), welcher derart konfiguriert ist, dass dieser eine bei der Eingangswelle (42) eingegebene Drehzahl durch selektives Schaffen einer Hochgeschwindigkeits-Gangstufe (H) und einer Niedriggeschwindigkeits-Gangstufe (L) verändert und die Rotation hin zu der Ausgangswelle (44) überträgt;ein Ausgangselement (46), dessen Ausgabeziel sich von einem Ausgabeziel der Ausgangswelle (44) unterscheidet;eine Kupplung (50), welche derart konfiguriert ist, dass diese einen Teil einer hin zu der Ausgangswelle (44) übertragenen Leistung anpasst und den angepassten Teil der Leistung hin zu dem Ausgangselement (46) überträgt;einen Elektromotor (84);einen Schraubenmechanismus (86), welcher durch die Ausgangswelle (44) getragen ist und ein Außengewindeelement (94) und ein Innengewindeelement (92) umfasst, die miteinander in Gewindeeingriff stehen, so dass ein rotierbares Gewindeelement, welches einem Element des Außengewindeelements (94) und des Innengewindeelements (92) entspricht, durch den Elektromotor (84) rotierbar ist, und so dass das Innengewindeelement (92) entlang der gemeinsamen Achse (C1) bewegt wird, wenn das rotierbare Gewindeelement durch den Elektromotor (84) rotiert wird;einen ersten Übertragungsmechanismus (88a), welcher derart konfiguriert ist, dass dieser eine Bewegung des Innengewindeelements (92) hin zu der Kupplung (50) überträgt;eine Gabelwelle (102), welche auf einer zu der gemeinsamen Achse (C1) parallelen Achse (C3) angeordnet ist und entlang der parallelen Achse (C3) axial beweglich ist;einen Trommel-Mitnehmer (100), welcher mit dem rotierbaren Gewindeelement verbunden und um die gemeinsame Achse (C1) rotierbar ist, wobei der Trommel-Mitnehmer (100) eine bei einer Außenumfangsfläche davon vorgesehene Mitnehmernut (100c) besitzt;einen zweiten Übertragungsmechanismus (88b) mit einem Nocken-Eingriffselement (103), welches mit der Mitnehmernut (100c) des Trommel-Mitnehmers (100) in Eingriff steht, und welcher derart konfiguriert ist, dass dieser bewirkt, dass die Gabelwelle (102) durch das Nocken-Eingriffselement (103) entlang der parallelen Achse (C3) axial bewegt wird, wenn der Trommel-Mitnehmer (100) um die gemeinsame Achse (C1) rotiert wird;eine Gabel (104), welche bei der Gabelwelle (102) vorgesehen und derart konfiguriert ist, dass diese eine axiale Bewegung der Gabelwelle (102) entlang der parallelen Achse (C3) hin zu dem Hoch-Niedrig-Schaltmechanismus (48) überträgt; undein Verriegelungselement (110), welches derart konfiguriert ist, dass dieses, wenn die Gabelwelle (102) in einer Position zum Schaffen der Hochgeschwindigkeits-Gangstufe positioniert ist, welche bewirkt, dass der Hoch-Niedrig-Schaltmechanismus (48) die Hochgeschwindigkeits-Gangstufe (H) schafft, mit einem bei der Gabelwelle (102) vorgesehenen Vertiefungsabschnitt (102a) lösbar in Eingriff steht, um die axiale Bewegung der Gabelwelle (102) ausgehend von der Position zum Schaffen der Hochgeschwindigkeits-Gangstufe entlang der parallelen Achse (C3) zu beschränken,wobei die Mitnehmernut (100c) des Trommel-Mitnehmers (100) umfasst:einen ersten Neigungsabschnitt (100d), welcher derart konfiguriert ist, dass dieser, wenn der Trommel-Mitnehmer (100) um die gemeinsame Achse (C1) rotiert wird, wobei das Nocken-Eingriffselement (103) mit dem ersten Neigungsabschnitt (100d) in Eingriff steht, bewirkt, dass die Gabelwelle (102) entlang der parallelen Achse (C3) bewegt wird, wodurch der Hoch-Niedrig-Schaltmechanismus (48) durch die axiale Bewegung der Gabelwelle (102), welche über die Gabel (104) hin zu dem Hoch-Niedrig-Schaltmechanismus (48) übertragen wird, zwischen der Hochgeschwindigkeits-Gangstufe (H) und der Niedriggeschwindigkeits-Gangstufe (L) umgeschaltet wird; undeinen zweiten Neigungsabschnitt (100e), welcher derart konfiguriert ist, dass dieser, wenn der Trommel-Mitnehmer (100) um die gemeinsame Achse (C1) rotiert wird, wobei das Nocken-Eingriffselement (103) mit dem zweiten Neigungsabschnitt (100e) in Eingriff steht, bewirkt, dass der erste Übertragungsmechanismus (88a) zwischen (i) einer Trennposition, bei welcher der erste Übertragungsmechanismus (88a) von der Kupplung (50) getrennt ist, und (ii) einer Kontaktposition, bei welcher der erste Übertragungsmechanismus (88a) mit der Kupplung (50) in Kontakt steht, umgeschaltet wird, während die Hochgeschwindigkeits-Gangstufe (H) in dem Hoch-Niedrig-Schaltmechanismus (48) geschaffen ist, so dass der Schraubenmechanismus (86) durch die Rotation des Elektromotors (84) entlang der gemeinsamen Achse (C1) bewegt wird, wodurch der erste Übertragungsmechanismus (88a) von der Kupplung (50) getrennt oder mit dieser in Kontakt gebracht wird, während sich die Gabelwelle (102) in der Position zum Schaffen der Hochgeschwindigkeits-Gangstufe befindet.
A transfer includes: an input shaft; an output shaft; a high-low switching mechanism; an output member whose output destination is different from output destination of the output shaft; a clutch for transmitting a power to the output member; a first transmitting mechanism for transmitting movement of an internally threaded member to the clutch; and a drum cam having a cam groove. The cam groove includes a first inclined section that causes the high-low switching mechanism to be switched between a high-speed gear stage and a low-speed gear stage, and a second inclined section that causes the first transmitting mechanism to be switched between (i) a separated position in which the first transmitting mechanism is separated from the clutch and (ii) a contact position in which the first transmitting mechanism is in contact with the clutch, while the high-speed gear stage is established in the high-low switching mechanism.
Übertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug
2019-06-19
Patent
Electronic Resource
German
European Patent Office | 2025
|European Patent Office | 2025
|