Kältemittelkreislauf zur thermischen Klimatisierung eines Kraftfahrzeugs, mit einem ersten Wärmetauscher (1), der einen Kondensator und/oder einen Verdampfer bilden kann, einem zweiten Wärmetauscher (2), der einen Kondensator bilden kann, einem dritten Wärmetauscher (3), der einen Verdampfer bilden kann, einem ersten Verdichter (Cp1), einem zweiten Verdichter (Cp2), Mitteln (B, 6) zur Reduzierung des Durchsatzes des Kältemittels, das in dem dritten Wärmetauscher (3) strömt, Druckminderungsmitteln (D1, D2, XV1, XV2, XV3) und Mitteln (V1, V2, V3, V4, C1, C2), die das Kältemittel gemäß den nachfolgenden Betriebsmodi in Umlauf bringen können:- einem ersten Betriebsmodus, bei dem das Kältemittel in einer ersten Schleife zirkuliert, die nacheinander zumindest durch den zweiten Verdichter (Cp2) und den zweiten Wärmetauscher (2) verläuft, wobei zumindest ein Teil des Kältemittels anschließend durch einen ersten Teil (D1, XV1) der Druckminderungsmittel strömt, das Kältemittel dann durch die Mittel (B, 6) zur Reduzierung des Kältemitteldurchsatzes strömt und ein erster Teil des Kältemittels anschließend erneut durch den zweiten Verdichter (Cp2) strömt, während ein zweiter Teil des Kältemittels anschließend durch einen zweiten Teil (D2, XV3) der Druckminderungsmittel, den ersten Wärmetauscher (1), der einen Verdampfer bildet, und dann durch den ersten Verdichter (Cp1) strömt, bevor es erneut den zweiten Verdichter (Cp2) strömt,- einem zweiten Betriebsmodus, bei dem das Kältemittel in einer zweiten Schleife zirkuliert, die nacheinander zumindest durch den zweiten Verdichter (Cp2) und den ersten Wärmetauscher (1), der einen Kondensator bildet, verläuft, wobei zumindest ein Teil des Kältemittels anschließend durch einen ersten Teil (D1, XV3) der Druckminderungsmittel strömt, das Kältemittel dann durch die Mittel (B, 6) zur Reduzierung des Kältemitteldurchsatzes strömt und ein erster Teil des Kältemittels anschließend erneut durch den zweiten Verdichter (Cp2) strömt, während ein zweiter Teil des Kältemittels anschließend durch einen zweiten Teil (D2, XV2) der Druckminderungsmittel, den dritten Wärmetauscher (3) und dann den ersten Verdichter (Cp1) strömt, bevor es erneut den zweiten Verdichter (Cp2) strömt,- einem dritten Betriebsmodus, bei dem das Kältemittel in einer dritten Schleife zirkuliert, die nacheinander zumindest durch den zweiten Verdichter (Cp2) und den zweiten Wärmetauscher (2) verläuft, wobei zumindest ein Teil des Kältemittels anschließend durch einen ersten Teil (D1, XV1) der Druckminderungsmittel strömt, das Kältemittel dann durch die Mittel (B, 6) zur Reduzierung des Kältemitteldurchsatzes strömt und ein erster Teil des Kältemittels anschließend erneut durch den zweiten Verdichter (Cp2) strömt, während ein zweiter Teil des Kältemittels anschließend durch einen zweiten Teil (D2, XV2) der Druckminderungsmittel, den dritten Wärmetauscher (3) und dann den ersten Verdichter (Cp1) strömt, bevor es erneut durch den zweiten Verdichter (Cp2) strömt,- einem vierten Betriebsmodus, bei dem das Kältemittel in einer vierten Schleife zirkuliert, die nacheinander zumindest durch den zweiten Verdichter (Cp2) verläuft, wobei ein erster Teil des Kältemittels anschließend durch den ersten Wärmetauscher (1), der einen Kondensator bildet, strömt, während ein zweiter Teil des Kältemittels durch den zweiten Wärmetauscher (2) strömt, wobei zumindest ein Teil des Kältemittels durch einen ersten Teil (D1, XV1, XV3) der Druckminderungsmittel strömt, das Kältemittel durch die Mittel (B, 6) zur Reduzierung des Kältemitteldurchsatzes strömt und ein erster Teil des Kältemittels anschließend erneut durch den zweiten Verdichter (Cp2) strömt, während ein zweiter Teil des Kältemittels anschließend durch einen zweiten Teil (D2, XV2) der Druckminderungsmittel, den dritten Wärmetauscher (3) und dann durch den ersten Verdichter (Cp1) strömt, bevor es erneut durch den zweiten Verdichter (Cp2) strömt,- einem fünften Betriebsmodus, bei dem das Kältemittel in einer fünften Schleife zirkuliert, die nacheinander zumindest durch den zweiten Verdichter (Cp2) und den zweiten Wärmetauscher (2) verläuft, wobei zumindest ein Teil des Kältemittels anschließend durch einen ersten Teil (D1, XV1) der Druckminderungsmittel strömt, das Kältemittel dann durch die Mittel (B, 6) zur Reduzierung des Kältemitteldurchsatzes strömt und ein erster Teil des Kältemittels anschließend erneut durch den zweiten Verdichter (Cp2) strömt, während ein zweiter Teil des Kältemittels anschließend durch einen zweiten Teil (D2, XV2, XV3) der Druckminderungsmittel strömt, von dem ein erster Anteil durch den ersten Wärmetauscher (1), der einen Verdampfer bildet, und dann durch den ersten Verdichter (Cp1) geleitet wird, bevor es erneut durch den zweiten Verdichter (Cp2) strömt, und ein zweiter Anteil durch den dritten Wärmetauscher (3) und dann durch den ersten Verdichter (Cp1) geleitet wird, bevor es erneut durch den zweiten Verdichter (Cp2) strömt.
Kältemittelkreislauf zur thermischen Klimatisierung eines Kraftfahrzeugs
2018-10-11
Patent
Electronic Resource
German
IPC: | F25B Kältemaschinen, Kälteanlagen oder Kälteverfahren , REFRIGERATION MACHINES, PLANTS, OR SYSTEMS / B60H ARRANGEMENTS OR ADAPTATIONS OF HEATING, COOLING, VENTILATING, OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES , Anordnung oder Einbau der Heizung, Kühlung, Lüftung oder anderer Luftbehandlungsvorrichtungen für die Fahrzeugräume für Reisende oder Fracht |
Wärmepumpenbaugruppe für einen Kältemittelkreislauf eines Kraftfahrzeugs
European Patent Office | 2023
|European Patent Office | 2017
|Kreislauf zur thermischen Klimatisierung eines Fahrgastraums
European Patent Office | 2015
|KÜHLKREISLAUF FÜR DIE KLIMATISIERUNG EINES KRAFTFAHRZEUGS
European Patent Office | 2022
|Verfahren zur Klimatisierung eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs
European Patent Office | 2021
|