Diese Masterarbeit untersucht den ländlichen ÖPNV vor dem Hintergrund demografischer, ökologischer, räumlicher und wirtschaftlicher Aspekte. Dies erfolgt exemplarisch anhand einer Fallstudie zur sächsischen Kleinstadt Colditz. Angewandt wird die Methode der Multi-Agenten Simulationsanalyse, welche mit der Open Source Software MATSim umgesetzt wird. Es werden drei Szenarios für das Untersuchungsgebiet modelliert und anschließend miteinander verglichen. Das erste Szenario beinhaltet die Einführung eines traditionell fahrplanbasierten Linienbusses, um das Colditzer ÖPNV-Angebot über die bestehenden Regionalbuslinien hinaus zu erweitern. Das zweite und das dritte Szenario prüfen jeweils den Einsatz eines sogenannten DRT-Angebotes für Colditz. Im zweiten Szenario ist dieser DRT-Service zwar flexibel und nachfrageorientiert gestaltet, doch ist das Angebot nach wie vor an feste Haltestellen gebunden. Dies ist im dritten Szenario nicht mehr der Fall, wo ein DRT-Service in Form einer flexiblen Haustürbedienung untersucht wird. Der Vergleich zeigt, dass die meisten Agenten den ÖPNV stärker bei der Umsetzung eines DRT-Haustürservice nutzen, dicht gefolgt von der flexiblen DRTHaltestellenbedienung. Die traditionelle Stadtbuslinie zieht hingegen eine deutlich geringere Anzahl von Agenten an. Die beiden flexiblen Bedienformen benötigen im Gegenzug deutlich mehr Fahrzeuge und legen eine größere Anzahl an Fahrzeugkilometern zurück. Die Leerfahrtenquoten sind bei den flexiblen DRT-Services hingegen geringer als bei der Stadtbuslinie. Weiterhin zeigt der Vergleich, dass die Agenten mit der Stadtbuslinie die längsten Warte- und Reisezeiten erfahren, die mehr als doppelt so hoch sind als die der flexiblen DRT-Haltestellenbedienung. Auch mit Blick auf die räumliche Erschließung sowie die ökologische Bilanz der drei Mobilitätsangebote erweist sich die flexible DRTHaltestellenbedienung als beste der drei Alternativen. Diese Simulationsergebnisse bestä- tigen die Erkenntnisse anderer MATSim-Simulationen, die beim Vergleich von Linien- und DRT-Verkehren geringere Warte- und Reisezeiten für die Passagiere der DRT-Angebote feststellten. Das höhere Serviceniveau bedarf jedoch auch eines höheren Fahrzeugeinsatzes und generiert mehr Fahrzeugkilometer, sodass eine effiziente Zuteilung der verfügbaren Fahrzeuge zu den reisewilligen Kunden nicht automatisch finanzielle Entlastungen mit sich bringt. Die Flexibilisierung des ländlichen ÖPNV-Angebotes durch DRT-Services kann demnach nicht per se als Erfolgsstrategie angesehen werden; der Einsatz autonomer Fahrzeuge könnte die Erfolgschancen mitunter jedoch verbessern.


    Access

    Download


    Export, share and cite



    Title :

    Analyse und Bewertung von Demand Responsive Transportation (DRT) und traditionellem Buslinienangebot: Eine Multi-Agenten Fallstudie über die ländlich geprägte sächsische Kleinstadt Colditz


    Contributors:

    Publication date :

    2018-07-01


    Type of media :

    Theses


    Type of material :

    Electronic Resource


    Language :

    German