Diese Arbeit möchte den praktischen Einsatz des CTM zur Simulation des Verkehrsflusses in Hauptstraßennetzen entscheidend erleichtern. Durch die Analyse der theoretischen Grundlagen und wissenschaftlicher Arbeiten werden Stärken und Einschränkungen des CTM identifiziert, sowie fünf offene Forschungsaspekte, zu denen diese Arbeit einen Beitrag leistet: Realistische Modellierung von Warteprozessen an Knotenpunkten, stochastische Verkehrsnachfrage, Modellierung von Lichtsignalanlagen mit verkehrsabhängiger Steuerung und ÖPNV-Priorisierung, praxisrelevante Bewertungsgrößen, Hinweise zur Kalibrierung und Validierung. Ein deutlicher Fortschritt bei der Modellierung des Verkehrsflusses im CTM wird durch die Entwicklung eines Algorithmus erzielt, der erstmals die Modellierung des Verkehrsflusses in Knotenpunkten mit einer beliebigen Anzahl von Zu- bzw. Ausfahrten und unter Beachtung von Vorfahrtregelungen ermöglicht. Zur Simulation von Lichtsignalanlagen mit verkehrsabhängiger Steuerung und ÖPNV-Priorisierung wird eine Modellerweiterung vorgestellt, die die Steuerungsparameter in Abhängigkeit von verkehrlichen Kenngrößen während der Simulation verändert sowie eine manuelle Versorgung unterschiedlicher Steuerungsstrukturen ermöglicht. Eine Methodik zur Bewegung masseloser Partikel erlaubt die Abbildung der An- und Abmeldung eines Busses an einer Lichtsignalanlage und die Abschätzung seiner Verlustzeit gegenüber seinem Fahrplan. Zur Kalibrierung und Validierung werden die Kenngrößen Verkehrsstärke, mittlere Reisezeit, Verlustzeit oder Rückstaulänge empfohlen und Berechnungsvorschriften angegeben. Als Anwendungsfall zur Evaluierung der Realitätstreue des Verkehrsflusses im erweiterten CTM dient ein Linksabbiegerstrom in Braunschweig. Die Kalibrierung des Modells erfolgt manuell und durch visuellen Vergleich der Summenlinien der simulierten und realen Flüsse. Zur Validierung werden die Ausprägungen der simulierten Reisezeit, mittleren Verlustzeit, mittleren Anzahl von Halten pro Fahrzeug und Rückstaulänge mit realen Werten verglichen. Die Ausprägungen liegen bemerkenswert dicht beieinander. Der Verkehrsfluss im erweiterten CTM wird als realistisch bewertet, jedoch unter der Einschränkung, dass nur Datensätze aus einem Erhebungszeitraum vorlagen und die guten Übereinstimmungen zwangsläufig aus der erfolgreichen Kalibrierung resultieren. Eine Kurzanleitung fasst die wichtigsten Arbeitsschritte für eine effektive Simulation mit dem erweiterten CTM zusammen.


    Access

    Download

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Modellerweiterungen des Cell Transmission Model (CTM) für städtische Hauptstraßennetze


    Additional title:

    An enhanced Cell Transmission Model (CTM) for urban road networks


    Contributors:

    Publication date :

    2017


    Remarks:

    Schriftenreihe des Instituts für Verkehr und Stadtbauwesen, vol. 60



    Type of media :

    Miscellaneous


    Type of material :

    Electronic Resource


    Language :

    German


    Classification :

    DDC:    388 / 629



    Modellerweiterungen des Cell Transmission Model (CTM) für städtische Hauptstraßennetze

    Rohde, Jannis / Technische Universität Braunschweig / Shaker Verlag | TIBKAT | 2017


    Modellerweiterungen für die prädiktive Motorprozesssimulation von Ottomotoren

    Hoppe, Patrick / Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen | TIBKAT | 2018


    Modellerweiterungen des Cell Transmission Model (CTM) für städtische Hauptstraßennetze

    Rohde, Jannis / Technische Universität Braunschweig | TIBKAT | 2016


    Modellerweiterungen des Cell Transmission Model (CTM) für städtische Hauptstraßennetze

    Rohde, Jannis / Technische Universität Braunschweig | TIBKAT | 2016

    Free access

    Systemwissen Städtische Schienenbahnen

    Ackermann, Till / Deutsch, Volker / Leonetti, Emanuele et al. | TIBKAT | 2022