Die globalen Technologietrends Elektroantrieb und fahrerloses Fahren ermöglichen in den nächsten Jahren das Eindringen des ÖPNV in den bisher von Privatfahrzeugen dominierten Individualverkehrssektor. Die Gestaltung dieser Transformation ist von weitreichender verkehrs- umwelt-, ordnungs- und industriepolitischer Bedeutung. Eines der hierfür zu diskutierenden Szenarien ist ÖPNV 4.0, die Ergänzung des ÖPNV um den gemanagten Betrieb von Schwärmen kleiner, fahrerloser E-Straßenfahrzeuge. ÖPNV 4.0 ermöglicht einen individuellen 24/7-end-to-end-service durch neue • intermodale Angebote, die nach individuellem Bedarf die gesamte Wegstrecke einschließlich der ersten und letzten Meile abdecken • monomodale Angebote, z.B. für Strecken und Zeiten weit außerhalb des Wirtschaftlichkeitsbereiches der Massenverkehrsmittel (schwach erschlossene Gebiete, Betriebsruhezeiten, Linienverkehre mit großer Taktung und geringer Auslastung) Sofern es gelingt den politischen Willen aufzubringen, der Entwicklung des ÖPNV für die nächsten 15 Jahre diese Richtung zu geben, kann dies weitreichende positive Auswirkungen haben: • Individuelle Mobilität wird nachhaltig und zu einem Bruchteil des bisherigen Aufwands für jedermann verfügbar („Volks-Wagen“) • Das individualisierte öffentliche Mobilitätsangebot ruft einen erheblichen Rückgang der Haltung privater PKW hervor – mit allen wünschenswerten Folgen, wie Innovationsschübe von globaler Bedeutung für Telematik-, Robotik- und Fahrzeugindustrie, Reduktion von Umweltbelastung, Staus, Parkflächenbedarf, Unfallgefahr, Kapitalbindung. • Der gesamte Transformationsprozess einschließlich der Nutzung der anfallenden Kundendaten bleibt auf Grund der überwiegend staatlichen Betreiber marktwirtschaftlich und ordnungspolitisch beherrschbar Der Beitrag gibt einen Überblick über technische, wirtschaftliche, zeitliche und unternehmerische Eckdaten und Herausforderungen für ÖPNV 4.0. Alternative Entwicklungsszenarien werden gegenübergestellt.


    Access

    Download


    Export, share and cite



    Title :

    ÖPNV 4.0



    Publication date :

    2017


    Size :

    1186 KB



    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Electronic Resource


    Language :

    German





    ÖPNV ist nicht gleich ÖPNV

    Canzler, Weert / Knie, Andreas / Ruhrort, Lisa et al. | FID move | 2008

    Free access

    ÖPNV: ÖPNV-Reform am Scheideweg

    Berschin, Felix | Online Contents | 2003


    ÖPNV - Verkehrsmittelwahl

    Hezel, Dieter | SLUB | 1992


    ÖPNV - Fahrplangestaltung

    Schloz, Thomas | TIBKAT | 1989


    ÖPNV - Tarifgestaltung

    Schloz, Thomas | SLUB | 1989