Die Software alaska ist zunächst ein allgemeines Werkzeug zur Modellierung und Simulation der Dynamik mechanischer/mechatronischer Systeme. alaska wird am Institut ür Mechatronik in Chemnitz entwickelt. Mit dem Erweiterungsmodul alaska/Wind erhält alaska Funktionalitäten die erforderlich sind, um das dynamische Verhalten von Windkraftanlagen (WKA) mit dem Ziel zu simulieren, die resultierenden Belastungen zu ermitteln. Bestandteile von alaska/Wind sind u.a. Komponenten zu Beschreibung der aerodynamischen Umgebungsbedingungen und der Berechnung der daraus resultierenden, an der WKA angreifenden Windkräfte sowie ein Basis-WKA-Simulationsmodell. Inhalt des Vortrages ist es zu zeigen, wie dieses Basis-Simulationsmodell vom Anwender, also vom Entwickler/Hersteller von Windkraftanlagen, an seine spezifischen Anforderungen angepasst wird, wie es in seinen Produktentstehungsprozess eingebunden wird und wie mit dem Einsatz der alaska- Komponente alaska/DC (DistributedComputation) weitestgehend automatisch auf der Basis mehrerer Tausend Simulationsrechnungen Design-treibende Belastungen ermittelt werden.


    Access

    Download


    Export, share and cite



    Title :

    Der Einsatz von alaska bei der Entwicklung von Windkraftanlagen


    Contributors:

    Publication date :

    2016-07-22


    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Electronic Resource


    Language :

    German



    Classification :

    DDC:    620 / 629






    SCHWIMMENDE WINDKRAFTANLAGEN

    CRUSE JENS | European Patent Office | 2018

    Free access

    Fernservice von Windkraftanlagen

    Bauschke, S. / Hartmann, E. / Boese, F. et al. | British Library Conference Proceedings | 2005