Gegenüber dem aktuellen industriellen Standard können mit dem Halbleiter Cadmium-Tellurid (CdTe) für Solarzellenanwendungen deutlich bessere Wirkungsgrade erreicht werden, sofern grundlegende physikalische Eigenschaften des Materials besser erforscht werden. Das Ziel dieser Dissertation ist vor diesem Hintergrund die Untersuchung der Photolumineszenz (PL) von CdTe unter dem Einfluss von chemischen Behandlungen, Ionenimplantationen und neuartigen Herstellungsmethoden und die Korrelation der PL mit den elektrischen Eigenschaften der aus dem entsprechenden Material prozessierten Solarzellen. In der PL unbehandelter dTe-Schichten wird dabei erstmals ein Übergang detektiert, der mit Cadmiumleerstellen assoziiert werden kann. Weiterhin wird die Phononenkopplung des dominanten Übergangs in der PL von chemisch unterschiedlich behandelten Schichten mit den Wirkungsgraden von Solarzellen korreliert, die aus den entsprechenden Schichten prozessiert werden. Auch Zusammenhänge mit exzitonischen Übergängen in der PL werden beobachtet und interpretiert. Die Ionenimplantation als Methode der Materialmodifizierung erlaubt die Dotierung von CdTe-Schichten mit Phosphor und eine Verbesserung der Kenndaten von Solarzellen, die aus den entsprechenden Schichten prozessiert werden.


    Access

    Download


    Export, share and cite



    Title :

    Spektroskopische Untersuchungen zur Dotierung von polykristallinen CdTe-Schichten für Solarzellen


    Contributors:
    Kraft, Christian (author) / Friedrich-Schiller-Universität Jena (degree granting institution)

    Publication date :

    2011


    Size :

    1 Online-Ressource (117 Seiten)


    Remarks:

    graph. Darst.
    Digital preservation by Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek


    Type of media :

    Theses


    Type of material :

    Electronic Resource


    Language :

    German



    Classification :

    DDC:    p / 537.6226
    BKL:    53.36 Energiedirektumwandler, elektrische Energiespeicher