Vor dem Hintergrund der hohen Komplexität der Finanzierung von Verkehrsinfrastruktur und -angeboten hat das Umweltbundesamt das Forschungsvorhaben "Ökonomischer Vergleich der Verkehrsträger" an Ernst Basler + Partner AG (Zürich), das Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und die PTV Planung Transport Verkehr AG (Karlsruhe/Berlin) beauftragt, das zur Verbesserung der konzeptionellen, methodischen und datenseitigen Grundlagen beitragen soll. Für den Leistungsteil des DIW bestand das Ziel darin, eine umfassende Analyse der Einnahmen und Ausgaben für die verschiedenen Verkehrsträger mit nachvollziehbarer und sachgerechter Methodik zu erstellen. Hierzu war eine Datengrundlage zu erarbeiten, die nach einheitlichen Kriterien und Abgrenzungen die Finanzflüsse, insbesondere die der verschiedenen staatlichen Ebenen, bei den einzelnen Verkehrsträgern quantifiziert. Betrachtet werden die Verkehrsträger Straße, Schiene (DB und NE-Bahnen), Öffentlicher Straßenpersonenverkehr, Wasserstraße und Luftverkehr. Im Ergebnis hat die öffentliche Hand im Jahre 2013 über 38 Mrd. Euro für die hier erfassten Verkehrsträger ausgegeben. Davon entfiel der quantitativ größte Ausgabenblock mit gut 19,2 Mrd. Euro auf die Straßen, gefolgt von 8,7 Mrd. Euro für die DB und 3,7 Mrd. Euro für den ÖSPV. In der Darstellung nach staatlichen Ebenen ist die zentrale Rolle des Bundes erkennbar, der mit insgesamt über 22 Mrd. Euro den größten Ausgabenblock trägt, gefolgt von der kommunalen Ebene mit gut 10 und den Ländern mit knapp 5 Mrd. Euro. Allerdings sollten wertende Vergleiche zwischen den Verkehrsträgern auf Basis dieses Zahlenmaterials nicht vorgenommen werden, da die institutionellen Rahmenbedingungen, die funktionalen Aufgaben und Abgrenzungs- und Erfassungsunterschiede dies verbieten. Ausgangspunkt für konzeptionelle Vorschläge zur Verbesserung der verkehrsträgerübergreifenden Darstellung von Ausgaben, Kosten, und Einnahmen des Verkehrs in Deutschland ist eine Analyse der Statistik der Kosten und der Finanzierung des Verkehrs der Schweiz. Hieraus ergibt sich die übergeordnete Schlussfolgerung, dass sich in Anbetracht der anders gelagerten institutionellen Situation in Deutschland Studien zunächst darauf konzentrieren sollten, in Zusammenarbeit mit den zuständigen Institutionen eine Verbesserung der Datensituation für die staatlichen Ausgaben und Einnahmen in der Differenzierung nach Verkehrsträgern und nach den staatlichen Ebenen zu erreichen.

    Against the background of high complexity in financing transport infrastructure and services, the Federal Environment Agency has commissioned the research project "Economic Comparisons of Modes of Transport" to a consortium consisting of Ernst Basler + Partner AG (Zürich), the German Institute for Economic Research (DIW Berlin), and PTV Planung Transport Verkehr AG (Karlsruhe/Berlin). The project was aimed at improving the conceptual, methodological, and quantitative foundations for analysis. This report contains the analysis of expenditures and revenues for various modes of transport which was conducted by DIW, based on a transparent and appropriate methodology. For the purpose of this project, DIW developed a data base which quantifies the financial flows, in particular those of the various levels of government to individual modes of transport based on uniform criteria and definitions. The following modes of transport are considered: road, rail (DB and non-DB rail companies, NE), public road passenger transport (ÖSPV), waterways and airports. The results of this analysis indicate the public sector spent more than 38 billion euros across all modes of transport in 2013. The largest share went to road infrastructure at 19.2 billion euros, followed by 8.7 billion euros given to Deutsche Bahn, and the third largest portion of 3.7 billion euro to ÖSPV. Across various government levels, the central government had the largest expenditure at 22 billion euros, followed by municipalities (Gemeinden) with just over 10 billion euros, and finally state governments at the lowest under 5 billion euros. However, a direct comparison between the various modes of transport is hampered by different legal and institutional frameworks and functions, as well as non-uniform classifications and jurisdictions. Based on an analysis of the Swiss statistics of the costs of transportation by the Federal Statistical Office (BFS), we derive conceptual recommendations for an improvement of the comparative display of the existing expenditures, costs, and revenues of transportation in Germany. We arrive at the conclusion, that given the different institutional framework in Germany, research is necessary to improve the definition, collection and reporting of data on transport revenues and expenditures for the different modes of transport and all levels of government. This process should be established in cooperation with the relevant institutional bodies.


    Access

    Download


    Export, share and cite



    Title :

    Staatliche Einnahmen und Ausgaben im Verkehrssektor: Analyse der Datensituation und konzeptionelle Erfordernisse für eine Finanzierungsrechnung : Teilbericht des Projekts "Ökonomischer Vergleich der Verkehrsträger"


    Contributors:


    Publication date :

    2017


    Size :

    1 Online-Ressource (88 Seiten, 1,86 MB)


    Remarks:

    Abschlussdatum: Oktober 2017
    Quellenverzeichnis: Seite 87-88
    Digital preservation by Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale


    Type of media :

    Report


    Type of material :

    Electronic Resource


    Language :

    German , English


    Classification :

    BKL:    83.52 Finanzwissenschaft / 74.75 Verkehrsplanung, Verkehrspolitik