In dieser Arbeit wird ein Verfahren vorgestellt, das auf kosteneffiziente Weise eine Referenztrajektorie, wie sie für die Evaluation vieler Fahrerassistenzsysteme erforderlich ist, bereitstellt. Das Verfahren beruht auf den Positionsmessungen eines handelsüblichen GPS-Zweifrequenzempfängers, der über RTK-Fähigkeiten verfügt. Da dieser Empfänger bei schlechten Empfangsbedingungen keine Positionierung in der geforderten Genauigkeit liefern kann, wird er mit den Sensoren der Fahrzeugodometrie, die Bestandteile des Antiblockiersystems und der Fahrdynamikregelung sind, kombiniert. Es wird gezeigt, dass auf dedizierte, kostenintensive Inertialsensorik verzichtet werden kann. Weiterhin wird demonstriert, dass durch Smoothing-Verfahren die Verfügbarkeit weiter gesteigert wird und auch längere GPS-Signalausfälle nicht zum Verlust der Referenzposition führen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Kosteneffiziente Referenzsensorik für die Eigenlokalisierung durch Integration der Fahrzeugodometrie und Smoothing


    Beteiligte:
    Bauer, Stefan (Autor:in) / Obst, Marcus (Autor:in)

    Kongress:

    AmE 2013 - 4. GMM-Fachtagung ; 2013 ; Dortmund, Deutschland


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2013


    Format / Umfang :

    4 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch




    Funksystem für ein Schienenfahrzeug zur Eigenlokalisierung

    UNTERHUBER PAUL / STRANG THOMAS | Europäisches Patentamt | 2024

    Freier Zugriff

    Kosteneffiziente Partikelreduktion

    Jacoby, Christoph | IuD Bahn | 1999



    Kosteneffiziente und langlebige Betonfahrbahnen

    Krieger, B. | Online Contents | 2006