Bei dem Einsatz moderner Metallkonstruktionen aus superplastisch umgeformtem und diffusionsgeschweißtem Titan im Flugzeugbau wird ein Verfahren benötigt, mit dem sich schnell Abweichungen von den geforderten Festigkeiten der Schweißverbindungen erkennen und bewerten lassen. Ultraschall-C-Scans mit Wasser- oder Luftankopplung liefern zwar gute Ergebnisse, sind aber wegen zu langer Prüfzeiten ungeeignet. Daher wurden Versuche mit der Akusto-Ultraschall- oder Spannungwellenfaktor-Methode unternommen und mit den oben genannten C-Scan-Verfahren verglichen. Die Proben bestanden aus zweilagig und vierlagig verschweißten Blechen oder Paneelen (Fig. 1). Die verschweißten Flächen wiesen Verbindungsgüten von 14 %, 21 % (nicht akzeptabel), 73 % und 81 % (akzeptabel) auf. Bereits ein einfaches Mustererkennungssystem für das Frequenzspektrum ergab bei der Acousto-Ultraschallprüfung eine ähnlich gute Unterscheidung zwischen akzeptablen und nicht akzeptablen Schweißverbindungen wie die C-Scan-Verfahren. (Richter, H.)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Ultrasonic and acousto-ultrasonic inspection and characterization of titanium alloy structures


    Weitere Titelangaben:

    Ultraschall- und Acousto-Ultraschall-Prüfung und Bewertung von Strukturen aus Titanlegierungen


    Beteiligte:
    Bartos, A.L. (Autor:in) / Strycek, J.O. (Autor:in) / Gewalt, R.J. (Autor:in) / Loertscher, H. (Autor:in) / Chang, T.C. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 2 Bilder, 2 Tabellen, 4 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch